Tourenprogramm gesamt Sektion
So 17. Jan. 2021
Chistihubel (Griesalp/Kiental) LVS Ausbildung
Ausweichtour
Skitour mit LVS Ausbildung auf den Chasseral








Sa 9. Jan. 2021
Jura Perlen
Gelungene Skitour vor der Haustür.
Start: Bahnhof Tavannes, durch teif verscheite Wälder hinauf zum Werdtberg. Hinab ins Fuelliloch, hinauf zur Cabane, Abfahrt le Schiltli 2X über den Grat zum le Brahon über schöne Wiesenhänge hinab über Pierre Pertuis nach Tavannes.








Sa 21. Nov. 2020
Skitoureneröffnung
Eröffnungsskitour am Sonntag 22.11. Saas Fee mit Zug und Bus, Mittelalalin, leichte Kletterei im warmen Fels. Aufstieg zum Alphubel, gute Verhältnisse, Aufstieg über Grat 13:00 Gipfel, Warm und Sonnig. Abfahrt zum Maste 4 gute Verhältnisse. ziemlich Spalten, aber auch Pulverschnee, 19:00 in Biel zurück. Freuen wir uns auf die nächsten Touren





Mi 18. Nov. 2020
Gurten
Tour Gurten: 17 Km, 600m Aufstieg, 580m Abstieg. Mit Pausen: 5.5h Zeitbedarf.
Um 8:54 sind wir in Biel gestartet. Bei dichtem Nebel. Bei unserer Ankunft in Belp ist der Himmel bereits wolkenlos und es ist sonnig. Mit 7 Personen starten wir zügig über Zimmerwald, Englisberg, Altersheim Kühlewil ins Gurtentäli. Nach dem Aufstieg an der Sonnseite können wir den Gurtenturm in Angriff nehmen. Die Aussicht ins Seeland, das Mittelland und das Oberland ist überwältigend. Nach dem Mittagessen aus dem Znünisack gönnen wir uns im Restaurant einen Kaffee. Nun gehts wieder bergab zur Talstation der Gurtenbahn, ins Eichholz, ins Marzilibad (ohne Zwischenstopp für einen Aareschwumm) hinauf zur Bundesterrasse und zum Bahnhof Bern. Um 16:05 sind wir wieder in Biel.


Di 17. Nov. 2020
Büren - Oberwil - Büren








Mi 28. Okt. 2020
Feen-Bike - Besuch der Grünen Fee








Sa 17. Okt. 2020
Neumitgliederanlass




Mi 14. Okt. 2020
Weissenburgbädern
Biel Bahnhof ab 07.50, mit IR65, mit S3 Bahnersatz wegen Bauarbeiten.
Beim Bahnhof Weissenburg werden wir von Sabeth freundlich empfangen. Wir wandern in das enge Tal zu den Bädern, wo uns Sabeth zu den verschiedenen Einrichtungen und Ruinen führt und kompetent über Entstehung und Geschichte der zahlreichen Anlagen informiert. So vernehmen wir viel Interessantes über die Thermalwasserleitung, die Badehäuser, die Ruine des Küchentraktes, das Kleinwasserkraftwerk, den restauriertem Musikpavillon, den Weiher mit Springbrunnen, den Tennisplatz, den kleinen Wasserfall mit Becken zum Baden und vieles mehr.
Nach einer Kaffeepause, offeriert von Sabeth, geht es weiter Richtung Hängebrücke, ziemlich steil über Eisentreppen und Weg mit Stufen. Die ganze Strecke ist abgesichert mit Geländer und Seilen.
Die 2013 erstellte Hängebrücke Leiternweide (111 m lang, 111 über dem Morgetenbach) erschliesst heute den Zugang von der Alp Morgeten zu den Badruinen.
Kurz nach 13 Uhr erreichen wir im Ried Sabeth’s Ferienhaus (Bauernhaus), wo wir gemütlich auf der Terrasse Picknick mit Getränken geniessen, mit herrlicher Rundsicht auf Turnen, Buufal, Trimlehore und ins Simmental.
Beim Start war das Wetter bewölkt und wurde danach immer sonniger und wärmer.
Sabeth ist nicht nur eine kompetente Gastgeberin (Hüttenwartin Jurahaus), sondern auch eine erfahrene Führerin durch die Schlucht mit den Weissenburg Bädern. Mit Ihrem grossen Wissen und ihrer netten und fröhlichen Art hat sie uns die Geschichte einer hochstehenden Kultur um das heilende Wasser nähergebracht.
Sabeth, wir danken Dir herzlich für den erlebnisreichen und schönen Tag.
Diese vielfältige Wanderung mit der 400-jährigen Bädergeschichte in dieser schönen Natur und im Herbst mit dem farbigen Badwald (WWF Naturwald) im engen Tal ist empfehlenswert.
Sabeth leitet Führungen und ist Mitglied beim
Verein Bad und Thermalquelle Weissenburg, www.wiessenburgbad.ch
Tourismus Lenk Simmental, www.lenk-simmental.ch
An beiden Stellen kann die Besichtigung mit Führerin gebucht werden.
Technische Daten ca.: Reine Wanderzeit 2 ¾ Std., 6.5 km, Aufstieg 450 m, Abstieg 400 m.
Vom Weissenburg Bahnhof bis Ende Hängebrücke mit der Führung brauchten wir ca. 3 ½ Std., zusätzlich ca. 1 ¼ Std. bis Oberwil Bahnhof (je nach Route).








Di 13. Okt. 2020
Vauffelin-Lengnau-Pieterlen








Fr 9. Okt. 2020
Spaghetti Essen Jurahaus (anstelle Fondue)







Do 8. Okt. 2020
Seniorenwanderung
Passwanghöhe wandern wir zum Vogelberg wo wir die schöne Aussicht geniessen,weiter kommen wir zur Hintere Wasserfallen und beimWaldrand mit Feuerstelle geniessen wir bei Sonnenschein das Picknick.Vorbei an der Hinteri Egg-Chellenchöpfli zum Berghaus Obere Wechten ,nach einem Getränk in der Gartenwirtschaft zogen wir zu unserem Ausgangspunkt zurück.
Passwanghöhe wandern wir zum Vogelberg wo ...
Di 22. Sept. 2020
Prätigauer Höhenweg


Di 22. Sept. 2020
Bergwanderung
Bergwanderung Nidwalden
Um 07:00 h Abfahrt ab Bahnhof in Büren Richtung Dallenwil. Mit gemischten Gefühlen bestiegen wir die Gondelbahn nach Niederrickenbach, da das Wetter wolkenverhangen und neblig war.
Niederrickenbach
Niederrickenbach liegt an einem Berghang auf 1200 Metern über Meer, unter den Felsen der Musenalp. Das Zentrum des Bergdorfs liegt rund um das Benediktinerinnen-Kloster Maria Opferung, das 1864 um die Wallfahrtskapelle zur Hl. Maria im Ahorn erbaut wurde. Bereits ab 1190 bezog nach historischen Angaben das Kloster Engelberg Einkünfte aus Niederrickenbach, das seit 1314 ständig bewohnt ist. Quelle: Wikipedia
Das tat unserer guten Laune aber keinen Abbruch. Von Niederrickenbach gings zu Fuss weiter zur nächsten Gondelbahn «Haldigrat», hier gabs erst einmal eine Stärkung mit Kaffee und Nussgipfel. Hansjürg scheuchte uns aus der gemütlichen Stube und ging über den Haldigrat Richtung Brisengipfel 2403 m. Leider war die Aussicht nicht grossartig, ausser ein paar Tiefblicke gab es keine Weitsicht. Nur einige Steinböcke aus Distanz erfreute unser Wanderherz. Weiter gings über den Glattgrat zum Risetenstock, den zweiten Gipfel am ersten Tag. Der weitere Weg führte uns stetig abwärts bis zu unserer Unterkunft dem Berggasthaus «Gitschenen» 1546 m, ein heimeliges Haus mit freundlichem Personal. Das Nachtessen und die Nachtruhe genossen wir im Trockenen, es regnete wahrscheinlich die ganze Nacht!
Nach dem Frühstück konsultieren wir fleissig die Apps mit dem Wetterradar und hofften auf die Richtigkeit der Angaben! Zuerst gings wieder einige Höhenmeter hinauf zum Steinalper-Jocheli auf 2157 m. Im Abstieg zum Brisenhaus 1753 m waren wir froh, dass es auf dem rutschigen Weg nicht auch noch regnete. Nach der Suppe wanderten wir via Morschfeldboden und Ahorn nach Niederrickenbach zurück.
Ein herzliches Dankeschön dem Tourenleiter Hansjürg Spy. Für die Organisation!
Teilnehmer: Theres Z., Charly Z., Marlis Spy., Trudi S., Beat H., Ueli H., Ruedi K.








Mi 16. Sept. 2020
Chutzenturm mit Bike








Di 15. Sept. 2020
Mülital - Buechibärg








Fr 11. Sept. 2020
Oberaarhorn
Das war eine wunderschöne SAC-Hochtour bei passendem Wetter und mit interessanten Teilnehmern. Das Super-Hüttenteam – Giano und Sonja haben uns vorzüglich verwöhnt und uns das Frühstück nach dem Gipfelabstieg um 9:30 serviert.
Teilnehmer: Roland T., Brigitte K., Glenn M, Christian M., Nelly L.SAC-Büren / Irene H., Stefan T. SAC-Bern. Tourenleitung Myrta Sch.
https://www.sac-cas.ch/de/huetten-und-touren/sac-tourenportal/1309/alpine_tour








Do 10. Sept. 2020
Seniorenwanderung
Von Eischoll begang unsere Tour duchs Dorf der Alten Eischlersuon entlang zum Breite Stäg auf die Brandalp ,wo wir im
Alpenrösli einkehrten. Mit 15 Tafeln belegten Wanderweg ,darauf standen Zitaten von Berühmten Frauen aus der ganzen Welt
gings durch den Wald zur Bergstation Unterbäch.Mit der Gondel gings hinunter nach Raron zu unseren Ausgangspunkt der
Tageswanderung.
Von Eischoll begang unsere Tour duchs Dorf der ...
Sa 5. Sept. 2020
Gesellschaftsspiele im Jurahaus
Wie immer sind wir bestens ausgerüstet von Delirium Ludens in das Wochenende im Jurahaus gestartet. Das Moto war distanziertes Spielen, das konnten wir einhalten, es war auch möglich draussen zu spielen . Wir haben in diesem Jahr mehr Spiele mitgenommen, die zu zweit oder mit mehr Spieler spielbar sind neben den Spielen die einfach Spass machen und für Unterhltung sorgen.
Wie immer sind wir bestens ausgerüstet von ...
Di 25. Aug. 2020
Wanderung Sorvilier-Mt,

So 23. Aug. 2020
Themenwanderung Findlinge im Bucheggberg
Die gut durchmischte 10-köpfige Gruppe startet um 09.15 Uhr bei der Bushaltestelle an der Hauptstrasse in Rüti (440 müM). Via den Burghügel der frühmittelalterlichen Tüfelsburg geht’s zum err. Block im Grosswald Hessigkofen und von dort zur ehemaligen Sandsteingrube Ober-Bockstein oberhalb von Aetigkofen, wo die Mittagspause gemacht wird. Weitermarsch und Rückkehr erfolgen via err. Block Hubelstei oberhalb Lüterswil (600 müM), Rest. Rössli Biezwil und Oberwil nach Rüti (Ankunft ca. 16.45 Uhr). Bestes Wanderwetter bei leicht bewölktem Himmel und Temperaturen um 25 Grad. Da der jüngste Teilnehmer gerade mal 6-jährig ist, wird auf den Besuch des Rapperstüblis oberhalb von Balm b. Messen verzichtet.






Sa 22. Aug. 2020
Oberaarhorn
Super Leute super Tour Super Hüttenteam. alles hat gepasst.
Danke Aaron für die tolle Tour! War schön mit euch, danke an alle.








Sa 22. Aug. 2020
Hochtour



Sa 15. Aug. 2020
Grassen (Einsteiger Hochtour)








Sa 15. Aug. 2020
Familienbergsteigen auf den vorderen Tierberg
Die Tour auf die Orny Hütte konnte wie geplant durchgeführt werden. 6 Kinder und 7 Erwachsene haben am Samstag den anstrengenden Weg zur Hütte auf sich genommen. Nachdem wir am späten Nachmittag auf der Hütte angekommen sind hatte jeder die Gelegenheit sich auszuruhen oder im Bereich der Hütte nach Kristallen zu suchen.
Am Sonntag sind wir gemeinsam auf den Orny Gletscher gegangen und haben erste Erfahrungen mit Pickel, Steigeisen und dem gehen am Seil sammeln können.
Die Tour auf die Orny Hütte konnte wie gep ...
Fr 14. Aug. 2020
Schöllijoch - Barrhorn
Wir reisen am Freitag per Zug nach St. Niklaus und mit der Seilbahn hoch nach Jungen. Gestärkt mit Kaffee und Kuchen wandern wir in sechs Stunden über die Wasulicke zur wunderschön gelegene und sehr angenehme Topalihütte hoch über dem Mattertal und bewundern die grandiose Aussicht auf den Nadelgrat und in die Mischabelgruppe, welche sich heute immer nur Abschnittweise durch die dicken Wolken zeigten.
Gut gestärkt starten wir am Samstag um 6:45 und erreichen schon bald den Schölligletscher, welchen wir ohne Steigeisen längs überschreiten und stehen vor den Leitern, welche senkrecht hoch zum Schöllijoch führen Im Joch angekommen, sofort ein Blick links Richtung Barrhörner - kein Zweifel, jeder will auf das Üsser Barrhorn, den höchsten Trekkinggipfel der Schweiz - 3610m. Vom Turtmanntal werden sogar Bikes auf diesen Berg hochgetragen. – Die Aussicht ist grandios, wir sehen ringsum vom der Mischabelgruppe über Weisshorn, Dent Blanche, Grand Combin, Mont Blanc, Grandes Jorasses in die Berner- und Ostalpen. Man kann sich kaum satt sehen. Die über 2000 Höhenmeter Abstieg nach Gruben - mit Stärkungsstopp in der Turtmannhütte – meistern wir alle mit Bravour.
Danke für die guten Kameradschaft an die Teilnehmer Chrigu M., Roland T. / Katrin Sch., Luan W. SAC-Biel. Myrta Schlup, Tourenleitung








Fr 14. Aug. 2020
Obergabelhorn Arbengrat
Omar, Beat, Florient und Sämi
Freitag Zustieg ins Biwak
Samstag: Arbengrat 9 Uhr Gipfel Obergabelhorn und dann Abstieg über die Wellenkuppe nach Zermatt.
Beste Verhältnisse


Fr 24. Juli 2020
Klettern im Alpstein
Klettern im Alpstein
Bei ungewissen Wetterverhältnissen fuhren wir am Freitag mit zwei Autos los – Kaffeehalt in Appenzell – zum Parkplatz Pfannenstiel bei Brülisau. Die steile Wanderung das Brültobel hoch machte einer infolge missverständlicher Seilbezeichnung teils 2x. Dann über das Plattenbödeli zur Bollenwees am wunderschönen Fählensee. Das Wetter hält – wir klettern und beissen uns teilweise die Zähne an der Stiefelwand aus. Samstagmorgen steigen wir über die Hundsteinhütte zum Einstieg des Fähnligipfel (oh Weh, diesmal ein anderer 2x wegen fehlender Finken im Rucksack :) Über verschiedene Routen steigen 4 Seilschaften hoch und treffen sich auf dem Gipfel. Mit perfekt eingerichteter Abseilpiste sind wir alle schnell und heil wieder unten und genehmigen uns auf dem Rückweg eine Erfrischung in der Hundsteinhütte. Die nächste Erfrischung leisten wir uns bei einem Bad im Fählensee. Die unerwünschte Erfrischung stellten wir am Sonntagmorgen fest -es hat geregnet. Kurz entschlossen machen wir uns auf den die Wanderung über den Roslenfirst / Saxer First und Chreialpfirst zum Zwinglipass und runter zum Fählensee zurück zur Bollenwees. Mit Rösti und Schlorzifladen gestärkt machen wir den Abstieg entlang der Stiefelwand runter über das Plattenbödeli zum Pfannenstiel-Parkplatz. Vielen Dank dem Tourenleiter Daniel Z. und den Teilnehmern (Brigitte K., Glenn M., Ruben Sch., Conni Sp., Kay, Roland T.) für das wunderschöne Wochenende, Myrta








Mi 22. Juli 2020
Mund-Belalp-Sparrhorn
Mund-Belalp: Von Mund über die Suonen "Stigwasser und Oberschte" zur Alp Nessel. Weiter nach Belalp und Hotel Belalp. Essen und übernachten im Hotel Belalp.
Ab Mund: Ca. 12 Km Distanz, 1060m Auf- und 150m Abstieg in 6 Stunden inklusive Pausen.
Vom Hotel Belalp auf das Sparrhorn. Retour zum Hotel Belalp und zur Bahnstation Belalp. 10 Km Distanz, 890m Auf- und 920m Abstieg zur Bahnstation. Da wir noch einen Gegenanstieg zu einem eiskalten Badesee anfügten dauerte die Tour etwas mehr als 5 Stunden.
Unterkunft / Verpflegung | Massenlager im Hotel Belalp. | |
|



Di 21. Juli 2020
Pouetta Raisse [als Ersatz für Blaue Tosse)








Fr 17. Juli 2020
Galenstock Süd-Ostgrat
Der Galenstock ist leider dem schlechten Wetterbericht zum Opfer gefallen. Am Samstag vergnügte sich der harte Kern zum Klettern am Aiguillels de Baulmes. Danke dem Tourenleiter Roland für die Alternative ;-)




Di 14. Juli 2020
Combe de Biaufont
Interessante Wanderung durch die Schlucht von Biaufont. 24 Personen nahmen teil unter der Führung von Beno. Alle schafften den Abstieg in die Schlucht auf den Metallleitern.








Fr 10. Juli 2020
Tossen Nordgrat abgesagt - Klettern im Jura am Freitag
Klettern Grand Arête Aiguilles de Baulmes anstelle von Tossen Nordgrats
Bei der Reko am Dienstag-Mittwoch war das Wetter und die Verhältnisse wunderprächtig, doch schon da wurden Gewitter für Freitag-Samstag angesagt, dass die Tour abgesagt werden musste.
Als Alternative gingen fünf der sechs Angemeldeten am Samstag Richtung Ste Croix klettern. Zuerst machten wir die Grand Arête und kletterten danach im Sektor B ein paar Routen.








Do 9. Juli 2020
Seniorenwanderung
Mit 8 Teilnehmer starten wir vom Unders Blaachi in Richtung Rinderalp.Nach der Einkehr im Bergrestaurant gings weiter auf den Pfaffe
wo wir 4 Steinadler ihre Flugkünste bewunderten. An vielen Bergblumen vorbei nahmen wir auf dem Turnen das Mittagessen ein.Nach der Mittagsrast gings hinunter “Alts Läger” zu unserem Ausgangspunkt zurück.
Mit 8 Teilnehmer starten wir vom Unders Blaachi ...
Sa 4. Juli 2020
Bergwandern mit einfacher Kletterei am Klausenpass (Ersatz Pigne de la Lé )
Danke dem tollen Vorschlag von Jörg konnten wir zwei eindrucksvolle Bergwanderungen durchführen
Bergwanderung mit leichter Kletterei (T5-T6 / II)
Samstag Chämi rauf, Chälen runter Märcher Stöckli 2381 m mit Abstecher auf den Glatten
Sonntag Chächentaler Windgällen








Fr 3. Juli 2020
Hochtour Gross Spannort
Gross Spannort
Aufstieg in die Hütte ziemlich feucht. Am Gipfeltag dichter Nebel bis zum Schlossbergpass, danach beste Bedingungen bis zum Gipfel. Abseilen direkt von der Nase auf den Gletscher, der sich ordentlich hielt bis zurück zum Pass. Abstieg vom Pass zur Hütte und bis zur Talsole ziemlich warm.








Di 30. Jun. 2020
Kaltbrunnental, Ersatz für Langnau Hohwacht
Wetter: Am Morgen sonnig und zwischendurch kleine Wolken. Am Nachmittag nur noch Sonne.
Durch den Wald im Kaltbrunnental war es sehr angenehm zu wandern und nicht zu warm. Erst als wir uns Breitenbach näherten und nicht mehr im Wald kam man zu schwitzen.
Es war sehr angenehm mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die abwechslungsreiche Schlucht zu wandern. Sie waren sehr zufrieden wieder zu wandern und erst noch in einer sehr schönen Gegend und einer grossen geschichtlichen Vergangenheit.
ÖV: Auf der Hinfahrt klappte es mit der Reservation. Auf der Rückfahrt war auf dem Peron die Reservation für die Gruppe angezeigt. Leider war aber im Wagen die Reservation nicht markiert. Aber zum Glück hatten alle von uns eine Maske dabei.
Wetter: Am Morgen So 28. Jun. 2020
Schopfenspitz
Tourenbericht Schopfenspitz 28.06.2020:
Der Wetterbericht sagte, vormittags schön, im Laufe des Nachmittags zunehmend feucht von oben. Das Wetter sagte, am Anfang schön, dann relativ schnell Wolken, Wind und feucht von oben und am Nachmittag schliesslich blauer Himmel!?! Merci, Anke, für deine souveräne Tourenleitung! Die heiklen Passagen haben alle gut gemeistert. Die Gipfelrast haben wir wegen Wetter nach weiter unten verschoben, erst auf der Matte schon im Trockenen und dann noch auf der Alp Combi bei Sonnenschein und netter Bewirtung. Das Gebiet um und im Breccaschlund oberhalb von Schwarzsee ist wunderschön und wir können es wärmstens weiterempfehlen, natürlich am besten bei stabilem Schönwetter.
Steffen Rieth.








Fr 26. Jun. 2020
Überschreitung Matterhorn
Tour bei guten Verhältnissen
einmal mit Peter (gut geklappt)
einmal mit Thomas (gut geklappt)
einmal mit Danica (fast ganz oben)








Mi 24. Jun. 2020
Alpinwanderung Les Vaivres
Crémines Zoo, Sur les Vaivre, Eisloch, Wanderung über Jurakrete und Weiden zum Hinter Brandberg, Abstieg zur Wolfsschlucht. Insgesamt 6 Stunden.
Crémines Zoo, Sur les Vaivre, Eisloch, W ...
Sa 20. Jun. 2020
Suonen für Schwindelfreien








Fr 19. Jun. 2020
Biancograt
Wettermässig verschoben, gute Verhältnisse am 21.8.2020
Biwak unterhalb Fuorcla Prevlusa, Ueberschreitung bis Diavolezza mit Uebernachtung im Hotel.,
War cool







Di 16. Jun. 2020
Kirchberg-Oeschberg








Sa 13. Jun. 2020
Chardonnet Forbes Grat
Wetterbedingt verschoben, Alternativtour Cosmique Grat mit Hannah, Michele, Peter und mir. war auch cool gewesen und windig...








Sa 13. Jun. 2020
Chirgelischibe im Diemtigtal
Eine spontan verschobene Tour mit anderen Teilnehmern als angemeldet noch vor dem schlechten Wetter gelungen beendet! Danke Steffen!
Myrtha, Roland, Fabian und Anke








Sa 13. Jun. 2020
Botanische Exkursion Ruinaulta mit U. Känzig
Botanische Exkursion Ruinaulta mit Urs Känzig (13./14. Juni 2020)
Die Tour konnte als einer der ersten Anlässe des SAC Biel und eine der ersten Gruppenreisen der SBB nach der Corona-Krise wie geplant durchgeführt werden. Insgesamt nahmen 14 Personen, wovon 2 Nichtmitglieder, teil. Entgegen den Prognosen fiel während der ganzen Tour kaum ein Tropfen Regen. Unser versierter Botaniker, Urs Känzig, zeigte uns im Erika-Föhrenwald, im typischen Weissseggen-Buchenwald sowie im Auenwald neben vielen anderen Pflanzenarten auch rund 20 Orchideenarten. Am Himmel kreisten zahlreiche Mauersegler (Spiris). Ausgehend von der RhB-Station Versam-Safien konnten wir am 1. Tag von der Aussichtsplattform “Il Spir” (der Mauersegler) auf der linken Talseite die Kernzone der imposanten Ruinaulta, eine bis zu 400 Meter tiefe und rund 13 Kilometer lange Schlucht des Vorderrheins durch das Bergsturzgebiet von Flims zwischen Ilanz und der Mündung des Hinterrheins bei Reichenau, überblicken. Der Bergsturz von Flims ereignete sich vor rund 9’500 Jahren, also nicht lange nach dem Ende der letzten grossen Eiszeit. Der rätoromanische Name “Ruinaulta” ist zusammengesetzt aus den beiden Wörtern Ruina (Geröllhalde, Steinbruch) und aulta (hoch). Übernachtet haben wir in der stattlichen Ustria Sil Plaz in Sagogn. Am 2. Tag durchwanderten wir via Schluein – Castrisch – Station Versam-Safien die Auenwälder auf dem rechten Vorderrheinufer und konnten so die eindrücklichen Felswände der Schlucht von unten her betrachten.
Route: Siehe untenstehende Routenpläne.
Streckendaten:
Tag 1: Reine Marschzeit gut 4 Std., mit Pausen/Blüemele zirka 6 Std.; 12.6 km, 702 m Aufstieg, 570 m Abstieg.
Tag 2: Reine Marschzeit rund 3.5 Std., mit Pausen/Blüemele rund 5 Std.; 13.7 km, 266 m Aufstieg, 398 m Abstieg.
Rüti, 16.06.2020, der Tourenleiter: Ueli Hug








Do 11. Jun. 2020
seniorenwanderung
Seniorenwanderung vom 11.6.2020
Da die Wetterlage unsicher war und wir im Corona Modus befinden unternahmen wir eine leichte Wanderung
vom Bahnhof Büren zum Bellevue hinhauf ,weiter die alte Bernstrasse Richtung Schnottwil.Dem Waldrand entlang kreuzen
wir den Mülibach,weiter am Eichibach entlang zum Schiesssand und begeben uns zum Dotzigen- und Städtiberg zum
Zachariasbrunnen wo wir nochmals eine Pause einlegten.Weiter durch den Wald “Jungbaan” und Rotarisweg
liessen wir uns in der Gartenwirtschaft Rest.Bahnhof nieder und erfrischten uns bei einem kühlen Getränk.




So 7. Jun. 2020
Orchideenweg








Sa 30. Mai 2020
Pfingstlager Klettern
Ein erfolgreicher Bouldertag in Feldbrunnen mit motivierten JOler*innen.
Ein erfolgreicher Bouldertag in Feldbrunnen mit ...
So 17. Mai 2020
Rue FR - Oron VD



