Tourenprogramm gesamt Sektion
Di 21. März 2023
Oberburg-Mannenberg








Sa 18. März 2023
Daubenhorn - Lämmeren - Roter Totz - Üschenental
Am ersten Tag ging es via Gemmi hoch zum Daubenhorn. Es war sehr warm und viele Leute waren auf der Route unterwegs. Da wir eher spät waren hatten wir den Gipfel für uns alleine. Die Abfahrt war herrlich mit gutem Pulverschnee. Nach diversen Stürzen von Einigen im jugendlichen Übermut und Stock-Suchaktion kamen wir gesund unten an. Der letzte Aufstieg durch die Rinne hoch zur Hütte war nochmals einiges am Geschick gefragt. Die Hütte war sehr ausgelastet, jedoch konnten wir alle 8 in einem Zimmer schlafen. Um 8 Uhr ging es am Sonntag los bei Sonnenschein. Der Wetterbericht hatte Recht und als wir auf dem Steghorn ankamen zog der Nebel auf. Es gab nur einen kurzen Rast und nachher hiess es im Nebel runter navigieren. Allen ein Bravo bei diesen schweren Bedingungen; gut gemacht! Als wir um 14 Uhr im Leukerbad ankamen regnete es wie aus Kübeln. Gerne dachten wir an den sonnigen Morgen und die schöne Tour zurück bei einem Drink.
Bruno








Sa 18. März 2023
Ringelspitz
Samstag St Antönien – Ronggspitz
Sonntag Vättis Ringelspitz
Wenig Schnee, aber super Schnee Verhältnisse
Coole Tour in einer eindrücklichen Umgebung.
Den Calanda Wolf haben wir nicht gesehen.





So 12. März 2023
Bouldern Im Jura








Sa 4. März 2023
Wildhorn (3250 M. ü. M) mit Übernachtung








So 26. Feb. 2023
Einsteigerskitour
Am Sonntag den 26.02. haben wir eine Einsteigerskitour zum Faulhorn gemacht. Zunächst sollte das Ziel im Wallis, Val d' Arpette, der Col des Ecandies sein. Da die Wetterprognose aber auch dort Schneefall und Wolken angesagt hat, fiel der Entscheid auf das Faulhorn. Hier konnten wir dem Schlittelweg und den Markierungen auch bei sehr schlechter Sicht gut folgen und am Ende sogar noch die Piste bis Grindelwald befahren.
Während der gesamten Tour war das anspruchsvollste das Wetter. Starker Wind bei eisigen Temperaturen unter -8° mit konstantem Schneefall und zum Teil in den Wolken. Ab und zu schaute tatsächlich aber auch die Sonne raus.
Neben der Orientierung und dem Fahren bei schlechter Sicht und sehr wenig Schnee übten wir auch ein paar Spitzkehren und das wirkungsvolle Bekämpfen und Verhindern von Erfrierungen.
Vielen Dank an die Teilnehmer, ihr wart tapfer und hart im Nehmen.
Bis bald,
Dominik








Sa 25. Feb. 2023
Pic Chaussy, 2351m
Tolle Skitour mit einer coolen Gruppe auf den Pic Chaussy, 2351m, in den Freiburger Alpen. Die gut 900 Höhenmeter und 4.3 km Distanz zum Gipfel haben wir in rund 2h 45min bei einem tollen Wetter- Zeitfenster und erstaunlich guten Schneebedingungen gemacht. Gegen Mittag auf dem aperen Gipfel, konnten wir bei sehr gut auf gesulztem Schnee eine wirklich tolle Talabfahrt geniessen – wie in der Tourenausschreibung versprochen, genossen wir den anschliessenden Apéro mit viel Sonnenschein….
Schön war unsere IO mit Yanoam auch vertreten!
-Hula, Tanja, Trix, Filip, Stephanie, Stefan, Sascha, Patricia, Yanoam,
Frank








Sa 25. Feb. 2023
3 Tage Davos Tschuggen
Mit einer hochmotivierten Gruppe sind wir losgezogen Richtung Davos. Die Touren konnten wir nicht alle bis zum Gipfel machen, oder in angepasster sicherer Variante. Die Wetterverhältnisse und Schneeverhältnisse haben alles geboten. Von wolkig bis sonnig von hart und abgeblasenen Routen bis zu Pulverschwüngen. Es waren tolle Tage mit einer fröhlichen Gruppe.








Sa 18. Feb. 2023
Points des Berons
Ausweichtour auf Grund von Schneemangel beim ursprünglich geplanten Ziel “Le Tarent”. Die beiden angemeldeten Teilnehmerinnen hatten im Vorfeld unabhängig voneinander einen Skiunfall und konnten nicht teilnehmen. Wir wünschen gute Besserung! Deshalb starteten wir als reine Männertour ab Trient und nahmen die über 1’600 Höhenmeter bei frühlingshaftem Wetter in Angriff. Die Schneehöhe im Talgrund von Trient war sehr erfreulich, der kurze Verhauer im Aufstieg weniger. Nach einem kurzen Gebüschintermezzo erreichten wir den Abzweiger in das Tal Richtung Glacier des Berons. Zuerst stiegen wir in einem engen Tal mit sehr harter Unterlage und kaum Spur, danach in offeneren Hängen und Mulden mit besserer Spur immer in südwestlicher Richtung auf die Pointe des Berons. Der eigentliche Gipfel wurde von Jérome und Antal bestiegen, die anderen Teilnehmer begnügten sich mit dem Skitourenziel. Bei der Abfahrt hatten dann die Teilnehmer mit den schweren Freeride-Ski keine Nachteile mehr… Ein Ski, der sich selbständig machte, sorgte kurz für Aufregung. In der letzten Pause hörten wir noch einen Steinschlag (im Februar...) und fuhren deshalb noch vorsichtiger weiter zum Tourenziel Trient. Zum Abschluss setzten wir uns noch in das Restaurant mit der schlechtesten Bedienung in Westeuropa, was unserer Freude über die gelungene Tour jedoch nicht beeinträchtigen konnte. Eine spannende Tour in einer wilden Gegend mit einer kompetenten, disziplinierten Gruppe – das macht Spass!








Do 16. Feb. 2023
Treberwurstessen in Twann
Robert begrüsste die 10 Wanderfreudigen an der Bushaltestelle Rebenweg und teilte ihnen mit, dass an seiner Stelle Walter Odermatt die Gruppe nach Twann führen würde, da er durch eine Muskelzerrung am Oberschenkel nicht wandern konnte. Zur Aufmunterung gab er Walter einen Überraschungssack für einen Apéro unterweg mit auf den Weg. Glück hatte die Gruppe auch mit dem Wetter, waren doch die vergangenen Tage um 10 Uhr noch dichter Nebel und Frost vorhanden, aber heute herrschte eitel Sonnenschein.
Im Treberwurstkeller der Familie Steinegger kamen noch weitere 7 Teilnehmer dazu, welche mit dem Zug nach Twann gereist waren. Die Treberwurst mit Kartoffel- und grünem Salat hat allen Teilnehmern geschmeckt.
Robert begrüsste die 10 Wanderfreudigen an ...
Mi 15. Feb. 2023
Skitour Voralpen II - Mariannenhubel 2155m
Eine aufgestellte Bürener SACler 10er Gruppe ist unterwegs von der Grimmialp 1224m dem Senggibach entlang das Würzi hoch zur Sennhütte im Alpetli und den Nordrücken hoch auf den Mariannenhubel 2155m. Bei schönstem Wetter nehmen wir uns genug Zeit, dass es für alle, trotz wenig und total verfahrenem Schnee, ein Genuss ist. Die Abfahrt am Gipfelhang ähnelt einer Skipiste, das Strässchen ebenfalls. Beim Einkehr auf der Terasse beim Hotel Spillgerte werden wir rasch bedient.
Mit dabei waren: Theres M., Marianne S., Margreth W., Brigitta M., Manuel G., Tanja W., Nanja S. Aurelia D. (Gast), Roland T. und Myrta S. TL








Mo 13. Feb. 2023
Skitourenwoche Grand-st-Bernard








Sa 11. Feb. 2023
Tatelishore (2961 M. ü. M.) / Rinderhorn (3449 M. ü. M.) mit Übernachtung
Die Skitour begann mit dem Aufstieg auf das kleine Tatelishore, bei herrlichem Wetter. Auf das Obere Tatelishore mussten wir mit den Steigeisen aufsteigen, da bei weitem nicht genug Schnee lag, dass wir mit den Ski hätte gehen können. Den Gipfel erreicht und wohl behalten wieder abgestiegen. Am zweiten Tag wechselten wir aufgrund der Schneeverhältnis die Tour vom Rinderhorn aufs Daubenhorn, was eine bessere Abfahrt versprach. Das war eine sehr gute Entscheidung. Neben einem angenehmen Aufstieg haben wir auch noch die eine oder andere unverfahrene Stelle bei der Abfahrt gefunden. Der Rückweg ging über die Lämmerenplatten und von da wieder zurück zur Seilbahn Sunnbüehl.








Sa 11. Feb. 2023
Tröimlilücke oder andere Schneeträume
Bei wunderschönem Wetter und mit aufgestellter Gruppe Richtung Mariannenhubel an Stelle Tröimlilücke. Trotz sehr unterschiedlicher Erfahrung sowie Sportlichkeit der Teilnehmer sind wir Dank der Unterstützung von Myrta mit der grossen Gruppe effizient vorangekommen.
Die Abfahrt war besser als auf Grund des Schneemangels gedacht, es gab aber viele Steinkontakte und entsprechend Kratzer in den Ski. Das Strässchen war im unteren Bereich noch in einem sehr guten Zustand. Es ist zugegebenermassen schon ein Vorteil, dass das Pistenfahrzeug jeweils ein Stück planiert.
Insgesamt eine sehr gelungen Tour.








Sa 11. Feb. 2023
Eisklettern
Eisklettern im Kiental








Fr 10. Feb. 2023
AROLLA - Skihochtouren & YOGA
Skihochtourentage AROLLA, 2023
Drei herrliche Tourentage mit YOGA und Wellness- Zusatzprogramm bei grandiosem Wetter in Arolla. Mit der unglaublich fitten Gruppe konnten wir zwei tolle Skihochtouren unternehmen. Nach der Anreise am Freitag wurden wir bei einer “strengen und intensiven” YOGA Session von Pascale für die beiden folgenden Tage “getrimmt, gedehnt & auseinander gezogen”. Am Samstag stiegen wir mit dem ambitionierten Gipfelziel, Pigne d`Arolla (3`787) los – wir wurden kurz nach dem Col des Vignettes (ca. 3`250) von einem mässig grossen Eisabbruch aufgehalten und entschieden diesen nicht zu queren – somit hatten wir für das YOGA-Fitness-Wellnessprogramm gegen Abend mehr Zeit. Am Sonntag stiegen wir zum Col des Ignes hoch (ca. 3`200) und erreichten unser Ziel nach gut 3.5 Std. – wir fuhren durch das unberührte und wilde Tal “les Ignes” nach Satarma hinunter und erreichten nach einer ambitionierten Abfahrt durch tolles Freeride- Gebiet unser Ziel. Insgesamt stiegen wir rund 2`600m auf und genossen gute 2`800m Abfahrt bei “noch” genügend Schnee...
Tolle Gruppe und tolle Tourentage und dem YOGA von Pascale
-Pascale, Daniel, Ralf, Florine, Hanna, Stéphanie, Trix-
Frank








Di 7. Feb. 2023
Winterwandern








So 5. Feb. 2023
Niderhore, 2078m
Niderhore, 2078m
Die sehr unsicheren Wettervorhersagen und des für den Drümännler wenigen Schnee`s im unteren Bereich (Steibode) – haben wir das Niderhore bei einem überraschend guten und sonnigen Zeitfenster erwischt… Niderhore mit dem schönen Gegenanstieg Seeberg (Seebergsee) bei sonnigem, windstillen und trotz wenig Schnee guten Abfahrtsbedigungen.
Bund gemischte Tourengruppe – hat riesig Spass gemacht mit euch Allen
-Steffi & Sefan, Julian, Pädy, Ricu, Albert, Sacha, Filip, Benjamin, Conni, Daniel, Trix-
Frank








Sa 4. Feb. 2023
Honiese








Di 31. Jan. 2023
"Wasser Marsch" Büren a.A.








So 29. Jan. 2023
Schwalmere (2777 M. ü M.)








Sa 28. Jan. 2023
Von Ferden zum Mauerhorn 2943m
Um 8:30 ging es bei kalten -13 Grad in Ferden los. Jedoch bei traumhaftem Winterwetter. Die ersten Meter auf dem Forstweg hoch waren einfach. Bald kam der erste eher mühsamere Teil durch Gebüsch mit steilen Stellen und nicht allzu viel Schnee. Es verlangte Geschick auf dem harten Schnee, Spitzkehren und Ausdauer konnte alles geübt werden ;-). die Pausen waren rar bei den Temperaturen. Erst nach der Schlüsselstelle “Zem Tritt” fanden wir die Sonne und genossen ein kurzes Picknick. Weiter gings zum Gipfel, den wir um 13:30 erreichten. Und was für eine geniale Aussicht! Die Abfahrt wurde von allen locker gemeistert. Trotz schwierigem Wind- und Bruchharsch. Wir fanden nur ganz vereinzelt kurze und pulvrige Hänge. Der Schluss hatte es in Sich. Wir entschieden uns für den Wanderweg zur Abfahrt (rechts vom Bach). Dieser schmale und grossartige Waldweg verlangte nochmals einiges an skifahrerischem Können. Am Ziel in Ferden trafen wir auf viele lokale Skiclübler mit denen wir uns einen Fendant genehmigten auf die schöne und erfolgreiche Tour. Danke an alle und bis zum nächsten Mal. Bruno








Do 26. Jan. 2023
La Combe mit Fondue
Die Wanderung ohne Schneeschuhe war gut, das Fondue sehr gut und alle hatten Freude.






Mi 25. Jan. 2023
Skitour Voralpen I - Niderhore 2078m o.Ä. - verschoben vom 11. auf 25.01.2022
Ab Parkplatz Meniggrund über Obergestele zum Gestelegrat 1934 m und dann auf den Buur 1950m. Unterwegs in einer 10ner Gruppe. Für die einen die erste Skitour überhaupt, für einige LVS Übungen nachholen, für die andern ein immer wieder lohnendes Déjà vu in dieser Ecke des Diemtigtals. Es hat allen Spass gemacht.
Mit dabei waren Theres M., Marianne St., Nanja Sch., Tanja W., Manuel G., Tamara L., Klaar M., Stefanie H., TL Myrta Sch. und Roland T.








So 22. Jan. 2023
Lawinenausbildung & Anwendungstour Ammertespitz, 2612m
Wider Erwarten den Wettervorhersagen durften wir mit einer tollen, grossen und natürlich voll motivierten Gruppe einen sehr spannenden und lernreichen Lawinenausbildungstag auf der Engstligenalp geniessen. Die Lawinenübung am Ende des Tages hatte die “völlig” überraschte Gruppe mit Bravur gemeistert und so konnten wir mit allem vergrabenen Material glücklich und zufrieden ins Unterland heimkehren.
Hauptschwerpunkte waren: Theorie Lawinen (neues Merkblatt Lawinen), Spuranlage, Schneeprofile, ECT Test, Lawinenübung
MERCI fürs teilnehmen, hat riesig Spass gemacht!
Frank & Roland








Sa 21. Jan. 2023
Skitour Diemtigtal







Mo 16. Jan. 2023
Tiefschneekurs mit Bergführer in Engelberg Titlis
Ein abwechslungsreicher Tiefschneetag haben wir erlebt. Abfahrtsvarianten trotz eher wenig Schnee, das Techniktraining hatte für alle Teilnehmende etwas herausforderndes.








So 15. Jan. 2023
Winterwoche 2023 in Valchava im Münstertal Graubünden








Sa 14. Jan. 2023
Hundsrügg Anfängertour




Sa 7. Jan. 2023
LVS-Kurs








So 18. Dez. 2022
Saison-Aufwärmtour (Berner Alpen)
Skitour Gustispitz








So 18. Dez. 2022
Eisklettern
Eisklettern in Grindelwald bei guten Witterungsverhältnissen (2'642'797.000, 1'164'906.000)
Leiter: Damian und Michael
Teilnehmer/innen: Adrian, Benjamin, Léon, Tobias, Yanoam, Yola








Sa 17. Dez. 2022
Skitour Diemtigtal








So 11. Dez. 2022
Skitour Diemtigtal







Do 8. Dez. 2022
Abschlusswanderung Senioren (neuer Termin)
Wir hatten Glück mit dem Wetter. Der Nebel hatte sich in der Nacht verzogen und gegen Mittag sah man noch die Sonne. Leider konne man die Alpenkette nicht sehen, aber doch einen Blick über die näheren Hügel und Voralpen.
Glück hatten wir auch, dass eine Teilnehmerin welche die Anfahrtszeit des Busses in Biel verpasst hatte mit dem Auto zu Pony Ranch fuhr. Sie konnte einen Teilnehmer der plötzlich nicht mehr laufen konnte mit dem Auto abholen und zum Mittagessen ins Restaurant fahren. Es war eine gelungene Abschlusswanderung.


So 27. Nov. 2022
November Skitour







Mi 16. Nov. 2022
Biel-Sunneschyn: Grillieren
Am Bahnhof Frinvillier starten wir um 9:30. Wir sind neun Personen. Wir haben einen schönen und bunten Herbsttag vor uns. Vor zwölf Uhr sind wir im Sunneschyn. Wir sind 19 Personen! Nach dem Essen wandern wir via Jorat nach Orvin. Wir sind 10 Personen. Soviel ich weiss, sind alle gut nach Hause gekommen.








Fr 11. Nov. 2022
Rundfahrt nach Andermatt








Mi 9. Nov. 2022
Biketour Freiberge
War eine gute Tour mit 5 tollen Teilnehmrn, die in der Métairie de Nidau mit einer guten Rösti unterbrochen wurde.
Leider am Anfang noch Hochnebel, aber nach dem Mittag prächtiges Herbstwetter.





Sa 5. Nov. 2022
Skitoureneröffnung Breithorn
Gemütliche Skitour aufs Zermatter Breithorn . Etwas windig. Plateau Rosa hat ab Trockener Steg gut Schnee, aber eben nur da oben.
Bei den Verhältnissen haben wir die bestmögliche Tour gemacht.
Es braucht dringendst Schnee sonst wird der Winter zur Katastrophe. Es fehlen jetzt schon 3 Meter auf Viertausend und dies nach einem Rekordsommer.
Die Umwelt und Erderwärmung ist mehr als kritisch und sichtbar und spürbar für uns alle.
Am Wochenende 13.11.22 zweiter Teil auf den Westgipfel, diesmal ohne Windh






So 30. Okt. 2022
Herbstwanderung wo's schön ist
Sehr schöne Wanderung vom Jaunpass über den Hundsrügg nach Saanenmöser bei überraschend milden Wetter. Wunderbare Aussicht ins Simmental und das Klettergebiet der Gastlosen.
Teilnehmer:Charly Z., Therese Z., Kai K., Stefanie H., Regula G., Ruedi K., Céline E.
Tourenleiterin: Conny S.








Di 25. Okt. 2022
Fr. 20.- Ausflug: Domodossola, Sacro Monte Calvario








Di 18. Okt. 2022
Langnau i.E. Höhenweg








Mi 12. Okt. 2022
Biketour
Tolle Gruppe mit 5 Teilnehmern.
Viele schöne Trails. Besichtigung der interessanten Dynosaurierspuren.
Ausklang mit Röschti in der Métairie de Nidau.
Bei Start Hochnebel – Am Nachmittag feinestes sonniges farbiges Herbstwetter



Mi 5. Okt. 2022
Sumpftour am Fürstein
Bei schönstem Herbstwetter konnten wir das Gebiet vom Langis erwandern. Der Pfad zum Fürstein machte dem Wandertitel alle Ehre. Stellenweise war der Morast fast schuhtief. Die Aussicht am Fürstein war fantastisch und die Landschaft farbenprächtig. Nach einem erholsamen Aufenthalt wanderten wir am nächsten Tag über den Schlierengrat nach Gfellen. Dank der schnellen Serviertochter konnten Lupo und ich noch ein Bier, einige Minuten vor der Postautoabfahrt, geniessen.




Mi 5. Okt. 2022
Herbstlager/Camps d’automne
Dieses Jahr konnten wir das Herbstlager mit einer kleinen aber feinen Gruppe, mit Yanoam, Beni und Tobi als Teilnehmer und Luca und ich als Leiterteam durchführen. Da sich das Wetter in der Schweiz stabilisiert hatte, entschieden wir uns in den Engelhörnern Mehrseillängen klettern zu gehen. Das obligatorische ABC SRF3 fehlte nicht im ersten Zug und es wurde auf der Reise weiter gespielt. In Rosenlaui mit dem Postbus angekommen, trohnten die steilen Kalknadeln bereits über uns. Nachdem wir in der Engelhörner-Hütte angekommen waren, reichte es für eine kurze Mehrseillänge und einige Routen im Klettergarten wo die Jungs das Vorsteigen im neuen Gelände üben konnten. Am Abend hatten wir die Hütte für uns und unterschiedliche Kochstrategien wurden analysiert.
In den nächsten Tagen folgten mehrere anspruchsvolle, schöne und lange Mehrseillängen-Touren.
Am Freitag kletterten wir über die Route „Haslizwerg“ auf den Rosenlauistock mit dem Rosenlauigletscher und Wetterhorn im Hintergrund. Es war für alle eine Herausforderung und Yanoam musste für den Aufstieg mit blutigen Fingerspitzen zahlen. Beni durfte den Selbstaufstieg von einem im-Nichts-endenden Stand üben bevor wir alle vom Gipfel abseilten. Knapp nach Dunkelheit waren wir wieder auf dem guten Weg und ein wenig später endlich alle müde wieder in der Hütte.
Das schlechte Wetter erlaubte einen verdienten Ruhetag am Samstag mit weiteren Spielen, Lektüren und Erzählungen.
Am Sonntag konnten wir als eingespieltes Team vier Seillängen klettern bevor wir uns auf dem Weg in die Hütte und schliesslich ins Tal machten.
Vielen Dank für das lustige Lager! J
Noelie








Sa 1. Okt. 2022
Nidleloch Hölentour (Hinterer Weissenstein)








Di 27. Sept. 2022
Prätigauer Höhenweg





Do 22. Sept. 2022
Seniorenwanderung
Undergestele – Obergestele – Meieberg – Underi Niderwürfi – obers Muntigli – Stiereberg
Seebergsee – Rest.Seeberg – Undergestele Menigbach.






Di 20. Sept. 2022
Umgebungsarbeiten Jurahaus



Di 20. Sept. 2022
Mont Sujet








Mi 7. Sept. 2022
Innereriz-Seefeld-Habkern








Di 6. Sept. 2022
Corbière-Broc








Sa 3. Sept. 2022
Themenwanderung Wind- und Sonnenenergienutzung Mont-Crosin/Mont-Soleil
Themenwanderung Wind- und Sonnenenergienutzung Mont-Crosin/Mont-Soleil
Teilnehmer/innen: Beat Hug, Ueli Hug (Leitung), Vreni Hug, Charlie Ziegler
Wetter: Gewitter während 2 Std. zu Beginn am Vormittag, nachher bewölkt.
Reise: Mit Zug
Route: Etappe 2 der Via Berna. Aufstieg von Tramelan zum Mont Crosin, wo das Windkraftwerk JUVENT 16 imposante Windturbinen betreibt. Dann über einen Jura-Hügelzug zum Mont-Soleil, wo die BKW zu Forschungs- und Demonstrationszwecken ein Solarkraftwerk betreibt. Anschliessend mit Funiculaire nach St-Imier. Dauer: 7 Std. (inkl. Pausen).







So 28. Aug. 2022
Ersatz Tour Breithorn neu Klettersteig Rocher de Naye








So 28. Aug. 2022
Juraklettern/Escalade Jura
Klettern in Le Golons. Fädeln und vorsteigen. Und die lange “Finesse” als Highlight für viele,








Di 23. Aug. 2022
Les gorges de l'Orbe
Magnifique journée, belle randonnée avec un peu de fraîcheur dans les gorges. Participation 24 personnes qui sont rentrées heureuses. Prix: 25 fr.
Meilleures salutations.
Josiane
Magnifique journée, belle randonné ...
Sa 20. Aug. 2022
Oberaarhorn







Sa 20. Aug. 2022
Exkursion Trift




Sa 20. Aug. 2022
Hochtour/Course d’alpinisme
Göscheneralp – Chelenalphütte – Sustenhorn – Steingletscher








So 14. Aug. 2022
Wanderwoche Unterengadin Nationalpark
1.Tag Zernez – Chamanna Cluozza
2.Tag Cluozza -Fuorcla Murter – P3 Vallun Chafuol / Bus nach Hotel Il Fuorn.
3.Tag Il Fuorn – Fuorcla Val dal Botsch – Sur il Foss – Haltestelle Val Minger / Bus nach S-Charl
4.Tag S-Charl -Fuorcla Sesvenna – Sesvenna Hütte AVS (Italien )
5.Tag Abbruch wegen Regen ( Lischana Hütte ) nach Schlinig / Bus nach Mals / Postauto Müstair – Ofenpass -Zernez








Do 11. Aug. 2022
Seniorenwanderung
Jaunbachschlucht.
Wir durchwandern bei schönem Wetter und angenehmen Temperaturen die 3/4stündige Schlucht ,eine Gemse im felsigen Gelände, bevor wir zur 100 jäh rigen Staumauer
kommen. 4 Pumas der Schweizer Armee holen abwechslungsweise Wasser aus dem Stausee und liefern es auf eine Alp.Weiter geht es den Wegweiser Tour du Lac ,mehrheitlich im Mischwald,
Baumallee, Hängebrücke und Hügelzug La Monse entlang zur Staumauer zurück. Abstieg durch Jaunbachschlucht zum Ausgangspunkt.








Di 9. Aug. 2022
Napf, 1406 m
Holzwäge – Stächelegg – Napf – Niederänzi – Luthern Bad








Fr 29. Juli 2022
Hochtour Alphubel
An Stelle des Alphubels (aper) wurde das Lagginhorn gewählt. Dies lässt sich im Titel durch den Tourenleiter allerdings nicht ändern… Eine kurze Regenpause wurde benützt um am Freitag einigermassen trocken die Weissmieshütte zu erreichen. Frischer Schnee, Eis und ein kalter Wind begleitete die oberen 500 Höhenmeter des Aufstiegs am nächsten Tag. Die Routenfindung war auf Grund der Bedingungen nicht einfach und ein Verhauer die Folge, was etwas Zeit kostete. Nicht alle Finger konnten sich warm halten, was zu einer regen Handschuhdealerei führte. Da gibt es noch offene Schulden zu begleichen…
Trotz der diversen Erschwernissen war der Gipfel zügig erreicht, wurde aufgrund des kalten Windes und der arg beschränkten Aussicht aber auch zügig wieder verlassen. Der Abstieg zog sich auf Grund der schwierigen Verhältnissen etwas in die Länge. Bei einem Plättli mit Weisswein in der Weissmieshütte liessen wir die Erlebnisse Revue passieren, bevor es über Kreuzboden wieder zurück in die “Üsserschwiiz” ging. Eine sportliche Truppe, die sich trotz den etwas wiederlichen Bedingungen durchgebissen hat – bravo!








Fr 22. Juli 2022
Pigne de la Lé 3275m
Gletscherwanderung auf dem Glacier de Moiry und T4 Wanderung zum Col de Pigne – Gipfel Pigne de la Lé nicht bestiegen, wegen spätem Start (vorher Gewitter), weitem Weg im Spaltenlabirinth und ausgeaperter Traversierung am Gipfelhang. Dafür konnten wir Eisschrauben setzen und nach dem Ausstieg vom Gletscher noch zum Col de la Lé hochsteigen.
Mit dabei waren: Nelly, Luca, Noa L.; Iren H; Lea, Noé U.; Fränzi H., Martin M., Nanja S., Tanja W., TL: Myrta S. und Roland T.








Do 21. Juli 2022
Grillplausch beim Jurahaus
Alle 27 Teilnehmer haben das Jurahaus auf verschiedenen Routen erreicht und erfreuten sich am Apéro und der anschliessenden Grillade.
Steffi Dutoit überraschte uns mit Hörndli-, Rüebli- und grünem Salat als Beilage zu der Grillade die jede Teilnehmerin und Teilnehmer selbst mitgebracht hat. Als Grilleur amtete der Chef der SAC Senioren. Zum Dessert gab es noch eine feine Zitronencreme von Steffi.


Fr 15. Juli 2022
Ringelspitz, Piz Sardona, Calanda
Ab Parkplatz Lengwies über den Kunkelspass zur Ringelspitzhütte. Frühstück um 04:00 Uhr und Aufstieg auf der Normalroute auf den Gipfel. Kein Tourenbeschrieb passt wirklich auf die Route.
Kurzbeschrieb ab 3’000 Meter: Entlang der Gratkante, kurz vor der Verrucanostufe hat es zwei Sicherungsstellen. Auf der Stufe kurz nach links, wenige Meter auf eine höhere Stufe aufsteigen und wieder nach links traversieren (direkt hoch möglich, aber schwieriger). Nun nach rechts über zwei Platten mit Rissen zurück auf den Grat (III). Kurz auf dem Grat, dann nach rechts über ein nicht zu verfehlendes rutschiges Band ansteigend zu den nächsten Kletterstellen (III). Oben angekommen, kann man entweder nach links über einen rutschigen “Pfad” direkt zu der Scharte vor dem Gipfelaufbau traversieren oder wenige Meter nach rechts zu den nächsten Kletterstellen aufsteigen. Hier folgen zwei schöne, aber mager abgesicherte Seillängen im II Grad. Kurz absteigen in die Lücke vor dem Gipfelaufbau. Einfaches Gehgelände bis zur letzten Kletterstelle. Diese ist eher einfacher als in der Literatur beschrieben und sehr gut abgesichert, aber teilweise brüchig (nicht zu weit links klettern) und exponiert (III). Vom Gipfel wird abgeseilt.
Der Abstieg zog sich auf Grund der technischen Schwierigkeiten und der Exponiertheit in die Länge. Die Einheimischen nutzten eine alternative Route für den Abstieg, möglicherweise über den Tschep.
Abstieg von der Ringelspitzhütte auf den Kunkelspass und Übernachtung im Stall mit Dusche (CHF 35.- mit sehr gutem Frühstück). Am Sonntag Aufstieg auf die Taminser Calanda und geniessen der hervorragenden Aussicht bei ewig gutem Wetter.
Teilnehmer: Myrta, Brigitte, Glenn, Ruben, Jöchu, Chrigu, Julian (Biel), Stefan (Bern), Rölu








Do 14. Juli 2022
Seniorenwanderung
Bei schönen Wetter und einem Kaffeehalt im Rest.Alpenruh geht es etwas steil durch den Wald hinauf zum Tschugge – Hasebode 1717m.ü.M. Nach dem Mittagsrast geht
es hinunter zum Gorneren – Bärenpfad -Tschingel (See) zum Rest. Alpenruh, wo wir bei trinken und essen ( Aprikosenkuchen u.a. ) von der Wanderung erholten.





Di 12. Juli 2022
Blaue Tosse, 1802 m
Aufstieg von Gfellen (Finsterwald) über die Alp Risete, Kanapee auf die Blaue Tosse (Risetestock). Abstieg über Älpeli, Mittlisthütten zurück Gfellen.
Sehr schönes Wetter, nur blauen Himmel, zeitweise leichter Wind,trockener Boden und deshalb sehr angenehme Bergwanderung.
Danke Martin für die schönen Bilder.








Sa 9. Juli 2022
Botanische Exkursion Grimselgebiet
Botanische Exkursion Grimselgebiet
Die Tour konnte mit 13 Teilnehmer/innen programmgemäss durchgeführt werden. 2 Teilnehmerinnen mussten sich gesundheitshalber abmelden.
Teilnehmerinnen in der Reihenfolge der Anmeldung: Beatrice Meinen, Urs Herzog, Claudia Burri, Rita Ammann, Verena Hug, Ulrich Hug (Leitung), Gabi Koller-Benz, Urs Koller, Urs Känzig (bot. Leitung), Karl Ziegler, Therese Ziegler, Susanne Hilpertshauser, Trudy Schmalz
Reise mit Zug/Bus.
Wetter: An beiden Tagen nur leicht bewölkt.
Wanderung: Mit dem sehr kompetenten Botaniker Urs Känzig durchwanderten wir vom Sommerloch herkommend die einzigartige Gletscher- und Seenlandschaft auf der nördlichen Seite des Grimselstausees und das Vorfeld des Unteraargletschers oberhalb des Stausees bis zur Lauteraarhütte (2392 müM) und zurück. Am Schluss fuhren wir vom Sommerloch mit der Hospizbahn zum historischen Alpinhotel Grimsel Hospiz, um die Tour bei einem kleinen Umtrunk abzuschliessen. Dauer (inkl. Pausen): Sa. 7 ½ Std., So. 6 Std.
Beobachtungen: Baustelle für den Ersatz der Staumauer Spitallamm (2019 – 2015), mosaikartige Moorlandsaft mit offenem Arven-/Lärchen-/Birkenwald am nördlichen Seeufer, junges Gletschervorfeld des Unteraargletschers mit zahlreichen Pflanzen. Es konnten u.a. folgende Pflanzen beobachtet werden: Alpendost, Gewöhnliche Alpenmargerite, Alpenmilchlattich, Echter Alpentrost, Echte Arnika, Berg-Hauswurz, Dünnsporniges Fettblatt, Habichtskrautarten (2), Eisenhutblättriger Hahnenfuss, sternblütiges Hasenohr, Heidelbeere, Bärtige Glockenblume, Geflecktes Knabenkraut, Schwarze Krähenbeere, Langblättriger, Mittlerer und Rundblättriger Sonnentau, Strauss-Steinbrech, Gewöhnlicher Sternsteinbrech, Kugelige Teufelskralle, Türkenbund-Lilie, Fleischers Weidenröschen.








Sa 9. Juli 2022
Hochtour/Course d’alpinisme
Mittelallalin – Feechopf – Täsch








So 3. Juli 2022
Mehrseillängen klettern/Escalade de plusieurs voies
Am 3.7 sind wir mit 5 motivierten JO-ler in Ueschinen klettern gegangen. Bei wunderschönem Wetter kamen wir in Kandersteg an und bald in der Bahn auf die Allmenalp am hochfahren. Von dort ging es ca. eine Stunde zu Fuss zu den Felsen hoch mit einer Pause zwischendurch zum Ninja spielen. Wir kletterten parallel in drei Seilschaften zum Gipfel in den Routen “Chutz” und “King Julian”. Oben hatten wir geplannt nach links in die 5b Variante auszuweichen anstatt die letztlichen 6a Seillängen zu klettern. Yola und Adrian sind ausserversehen jedoch trotzdem in die schwierigeren Routen eingestiegen, wollten aber dann nicht wieder umkehren und sind souverän vorgestiegen. Um halb zwei waren wir bereits alle auf dem Gipfel und konnten die schöne Landschaft und Blumen gniessen. Nach zwei mal abseilen waren dann alle wieder unten und wir machten uns an den Abstieg. Danke an Alle für den schönen Tag!








Sa 2. Juli 2022
Schnuppersporttag Büren
Das Klettern fand grosses Interesse am ersten Sportschnuppertag in Büren. Danke den fleissigen Helferinnen und Helfern.







Di 21. Jun. 2022
Finnen-Kastler-Mund (neues Datum)








So 19. Jun. 2022
Hochtour nur für Tourenleiter (Ausgangspunkt Winteregghütte)
Um 4 Uhr sind wir bei der Winteregghütte im T-Shirt gestartet. Durch den Arvenwald und das Bachbett hinauf ging es in losem Geröll bis zum Schnee vom Schwarzgletscher.
Bis zum Zackengrat trug der Schnee und es ging einfach hoch. Beim Anstieg zum Vorgipfel über den Firn war langsam die Motivation schwindend. Da sich das Balmhorn hinzog und der Schnee immer weicher wurde.
Teilweise konnten wir auf den Felsen oder besser gesagt Schutt ausweichen. Als der Gipfel sichtbar wurde tat das der Motivation gut und wir erreichten den das Balmhorn erfolgreich um 10:30. Der Abstieg war einfach, aber nicht minder lang.
Die kurze Nacht war über den langen Geröllweg langsam spürbar und der Hunger nach Rösti mit Spiegelei auf der Terrasse immer grösser. Um 15:00 waren wir zurück bei der Hütte. Nach kuzrem Umpacken ging’s hoch zum Restaurant. Die erträumte Rösti bekamen einige von uns gerade noch vor der letzten Talfahrt der Sunbühlbahn.
Danke für die Tour.








So 19. Jun. 2022
Juraklettern/Escalade Jura






Sa 18. Jun. 2022
Tourenleiter Tour








Do 16. Jun. 2022
Alpinwanderung (T3/T4) im Jura - Bäreloch
Tour mit zwei Teilnehmenden durchgeführt.
Route (alternativ anstatt Bäreloch): Oberrüttenen – Pt. 699 – Hornpfad – Herreloch – Balmfluechöpfli – Nesselbode – Stigelos – Rundloch – Chuchigrabe – Oberrüttenen.
Dauer: ca. 5 Stunden.


Mi 15. Jun. 2022
Kandersteg-Gemmi-Jeizinen
Bei recht schönem Wetter, nicht zu heiss von Sunnbühl (Kandersteg) über die Gemmi und weiter über die Albinenleitern. Abwechslung brachten kurze Regenschauer, Gewitter und Hagel.
Wunderschöne Übernachtung in Albinen, einem Darf das man unbedingt besuchen sollte. Abwechslungsreiche Weiterwanderung bis Jeizinen.







