Tourenprogramm Aktive Biel
So 26. Nov. 2023
November Skitour








Sa 11. Nov. 2023
Skitoureneröffnung
Skitoureneröffnung 2023 in Verbier mit viel Pulverschnee, Samstag Sonne pur, Sonntag Schneefall und wenig Sonne







Fr 10. Nov. 2023
Bring dein Material in Schuss!
Skirennfahrerlegende Peter “Pitch” Müller erklärt uns wie wir mit einfachen Mitteln unsere Skis und Felle pflegen können und gibt nebenbei viele kleine Tips zu Skitechnik und Ausrüstung. Wir dürfen uns wieder auf dem Balkon des Grip breit machen. Danke Pitch! Danke Grip!






Sa 4. Nov. 2023
Hölentour Nidlenloch








So 8. Okt. 2023
Brügligrat








So 8. Okt. 2023
Tessin: Monte Bar - Gazzirola - Monte Boglia








Sa 23. Sept. 2023
Baltschiederklause (neues Datum)








So 17. Sept. 2023
Genusskletern am Pilatus
Die 4 Teilnehmer und ich konnten einen schönen Tag mit der doch recht langen Kletterei verbringen.
Ohne Probleme, ausser, dass die Zeit zu kurz wurde um die letzte Bahn auf dem Gipfel zu erreichen und wir zu Fuss bis Ämsigen absteigen mussten, wo wir dann die letzte Bahn erreichten.








Sa 2. Sept. 2023
Klettern Engstlenalp/Fritzland
Klettern von Mehrseillängenrouten (2...4SL) und Klettergarten Fritzland (Engstlenalp Schaftal) im Schwierigkeitsgrad 5c...7a. Wetter optimal, das gesamte Klettergebiet (60Routen) für uns alleine.







Sa 19. Aug. 2023
Klettersteig Jägihorn & Klettersteig Aletsch (Gibidum-Stausee)








Fr 18. Aug. 2023
Hochtour & Klettertour - Lagginhorn 4010m Jegihorn 3206m (ÖV)
Lagginhorn 4010m / Jegihorn 3206m
Hochtouren- und Klettertouren- Weekend im Wallis bei super Wetter, besten alpinen Bedingungen und mit einer homogenen und super fitten Gruppe. ÖV- Anreise am Freitag mit Zustieg zur Weissmieshütte wo wir die kommenden Tage verweilen und kulinarisch vom Feinsten verwöhnt wurden…
Samstagmorgen um 05.00h stiegen wir Richtung WSW Grat zum Lagginhorn auf und erreichten den Gipfel um 09.12h. Die komplette Tour konnten wir Seilfrei gehen und waren um 14h mit einigen «Geniesser- Pausen» im Abstieg zurück in der Weissmieshütte – für die Tour benötigten wir exakt 8h.
Am Sonntag starteten wir um 07.00h ab der Hütte und begannen unsere Kletterei um ca. 08.30h. Für die 13-14 Seillängen benötigten wir rund 3.5h und kletterten in drei Zweierseilschaften. Es wurden die beiden Hammer- Routen «Alpendurst» und «Bayerschweiss» geklettert. Wir waren, wie erwartet – nicht die einzigen am Berg… konnten aber bald die anderen Seilschaften überholen und kamen so zügig vorwärts.
Auf dem Gipfel trafen wir exakt mit Club-Kamerad Claude ein welcher sein Tourenweekend mit dem Klettersteig aufs Jegihorn abschloss. Schön haben wir dich mit deiner Gruppe auf 3206m getroffen und ein gemeinsames Foto schiessen können. Das Gipfelfoto wurde von unseren Kammeraden der Sektion Pierre-Pertuis geschossen, die auch den Klettersteig gemacht haben.
Tolles Weekend mit einer sehr homogenen Gruppe in starker physischer Verfassung.
Trix K. Daniel B.
Fabian B.
Thomas N.
Ueli I.
Frank








Sa 5. Aug. 2023
Ausbildung Alpinklettern - Arête des Sommêtres








So 30. Juli 2023
Mont Blanc de Cheilon, 3870 m
Per Zufall hatten wir Sonntag und Montag genau ein Schönwetterfenster welches wir optimal für unsere Bergtour zum Mont Blanc de Cheilon nutzen konnten. Bei der eindrücklichen Staumauer Grande Dixence trafen wir uns und marschierten dem See entlang Richtung Cabane des Dix. Nach ca. 10km Weg über den schmalen Pas du Chat trafen wir pünktlich zum Nachtessen bei der Hütte ein. Nur gab mir einen Punkt zu denken, den Gletscher, den wir gemütlich in der Früh zum Col de Cheilon benutzen wollten war praktisch weg! Mit dem Feldstecher wurde ein möglicher Weg durch die Schneereste und Felsstürze gesucht, den es im Licht der Stirnlampe am nächsten Tag zu finden galt.
Montag 3:30 Frühstück, 4:30 Abmarsch über das riesige Geröllfeld Richtung Pass. Mit Steigeisen über den harten Schnee und die vielen abgestürzten Steine kamen wir am Pass an. Nun erfreuten wir uns am wunderbaren Sonnenaufgang und der herrlichen Kletterei am NW-Grat. Dieser bietet ein paar schöne Tiefblicke und ein paar Herausforderungen den richtigen Weg zu erklettern. Beim Firnfeld wurden die Steigeisen montiert, was nötig war. Ist es doch steil. Der Neuschnee half, dass es griffig war und wir keine Schrauben benötigten. Oben am Grat kamen wir nochmals in den Genuss einer schönen Kletterei. Um 8:30 erreichten wir den schmalen Gipfel und genossen in für uns.
Beim Abstieg war klar, dass wir wieder denselben Weg zurücknehmen. Über den Gletscher runter wäre nur mit Eisschrauben und viel Aufwand möglich gewesen. Vor 10 Jahren marschierte man dort noch einfach runter, so verändert sich vieles in den Bergen. Nach dem Abklettern und die letzten Meter Abrutschen zog es unsere Gruppe, vor allem Antal, schnell Richtung Hütte für den wohlverdienten Aprikosenkuchen.
Den Rückweg mussten wir über den Col de Riedmatten nehmen. Der schnellere Pas du Chèvres wird wegen Steinschlag nicht mehr empfohlen und stellt ein hohes Risiko dar. Damit schöpften wir die Frist zum letzten Bus in Arolla fast komplett aus. Weil alle noch zügig und fit unterwegs waren, gab es im Dorf ein «schnelles» Bier und mit dem letzten Bus traten wir die Heimreise nach 14 Stunden schöner Erlebnisse an. Bruno








Sa 15. Juli 2023
Pigne de la Lé / Pointes du Mourti
Vom Parkplatz “Moiry Glacier” steigen wir über die westliche Seitenmoräne hoch, überqueren den aperen Gletscher und erreichen nach steilem Aufstieg die wunderschön gelegene Cabane de Moiry. Nach einer windigen Nacht (zeitweise dachte man, dass die Windböen das Dach der Hütte wegtragen) brechen wir auf und besteigen die Pigne de la Lé über den einfachen Blockgrat. Der Abstieg führt uns über stark aufgeweichte Schneefelder und zum Teil schon aperen Gletscher zurück zur Hütte und über den Wanderweg zurück zum Ausgangspunkt. Eine wunderschöne, einfache Tour in einer sehr schönen Umgebung.








Sa 1. Juli 2023
Familienbergsteigen Bergseehütte (UR)
Am Samstag trafen wir uns beim Göscheneralpsee und wanderten gemütlich hoch zum Schijenzwergli Klettersteig. Die Kinder freuten sich riesig diesen in Angriff zu nehmen. Der Klettersteig stellte sich doch kräfteraubend dar. Mussten die Kinder ein paar Mal ziemlich viel Geschick und Kraft aufwenden zum Weiterkommen. Oben waren natürlich alle stolz die Hütte erreicht zu haben und es wurde sofort weiter gespielt. Zwei Jungs liessen sich motivieren um ein paar Routen zu klettern am “glatten” Granit.
Nach den feinen Älplermagronen mit Apfelmuss gingen die Kinder zufrieden ins Bett. Vor allem Maxi und Luc mussten schnell das Kissen wärmen, es ging am Sonntag um 5 Uhr auf und los. Einige spielten noch Monopoly bis zur Nachtruhe.
Am Sonntag waren die Jungs schnell wach und parat für mit mir die Hochtour zum Schijenstock zu starten. Im dicken Nebel zogen wir los über viel weglosen Granitschutt. Gut fürs Gleichgewicht und kurzweilig für die Jungs. Beim Schneefeld auf 2700müM angekommen montierten wir den Klettergurt, die Grödel, Steigeisen und seilten uns an für das ziemlich steile Couloir aus Schnee und Fels. Am Anfang ging es trotz Steilheit flott voran auf dem Schnee. Danach im Fels war alles nass und für die Buben eher mühsam zum Klettern, doch sie kämpften sich hoch. Mit kalten Fingern und Füssen bei immer stärker werdendem Nieselregen entschieden wir uns umzukehren und die 3x50m abzuseilen. Fast unten lichtete sich der Nebel kurz und wir fanden wie abgemacht Jörg und Peter mit ihren Kindern. Sie waren hochgewandert um uns zu begegnen. Zusammen ging es wieder zurück zur Hütte auf eine feine Rösti. Die Rückkehr zur Station Dammagletscher war kurzweilig mit einer Pause zum chosle, spielen und noch die letzte Energie konnte raus gelassen werden. (Bruno)








Sa 1. Juli 2023
Wandernacht
Wandernacht mit der Bieler- Schifffahrtsgesellschaft
Toller Anlass der BSG, welchen wir von der Sektion mit zwei Tourenleitern unterstützten und alle 66 Teilnehmerinnen und Teilnehmern glücklich und zufrieden nach Biel zurück brachten… Von Biel ging es mit dem BTI nach Ins wo wir um ca. 00.30 Uhr eintrafen. Wir marschierten nach Tschugg wo uns eine tolle Zwischenverpflegung erwartete, weiter ging es um/über den Jolimont nach Erlach. Um 04.00 Uhr bestiegen wir das Solar- Schiff «Mobicat» und fuhren in rund drei Stunden bei einem super Brunch- Buffet zurück nach Biel.
Toller Anlass des BSG Geschäftsführer Thomas Mühlethaler welchen wir auch in Zukunft unterstützen werden.
Frank und Matthias








Sa 24. Jun. 2023
Tourenleiter FK Sommer
Die Tourenleiter und Tourenleiterinnen des SAC Biel haben sich auf dem Gletscher mit einem Bergführer bei perfekten Bedingungen weitergebildet um auch in Zukubft sichere und schöne Touren anbieten zu können.








Fr 23. Jun. 2023
Biancograt Bernina Piz Palü
Bei bedecktem Himmel, aber angenehmen Temperaturen ging es zu Dritt von Pontresina Bahnhof hinein ins Val Roseg und auf die Tschiervahütte hoch. Unterwegs war der Bergfrühling mit Alpenrosen, Enzianen, Anemonen, usw. voll zugegen.
Nach einer kurzen Nacht ging es um 3:45 los und im Licht der Stirnlampe hoch zur Fuorcla Prievlusa. Der Firn war noch vorhanden und sehr gut. Wir konnten alles auf der rechten Seite im Schnee hochsteigen bis in den Pass.
Von da fing die wunderbare Kletterei an über den ersten Aufschwung und mit der Abseilstelle am Schluss erreichten wir die Haifischflosse, welche wir umgingen bei dem guten Firn. Beim Biancograt verzogen sich die letzten Wolken und wir konnten die Sonne und Aussicht voll geniessen. Zum ab und zu ausruhen legten wir doch einige Fotohalts ein bis wir den Pizzo Bianco erreichten. Von da sahen wir bereits unser Ziel, jedoch der schwierigste und auch interessanteste Teil der Besteigung lag noch vor uns. Mit ein paar Flüchen über das widerspenstige Seil oder die falsche Handhabung vor dem Abseilen, verstrich die Zeit schnell und wir erreichten bald den steilen, letzten Anstieg zum Piz Bernina. Wow, was für eine Rundsicht bei dem Wetter! Das Sandwich nach den vielen Stunden schmeckte.
Der Spallagrat den es noch zu meistern galt lag schön Sichtbar vor uns. Diesen meisterten wir sehr gut. Mit unserem 60m Seil konnten wir an den letzten Abseilstellen in einem Zug abseilen und einige Italienische, Argentinische, Polnische, Österreichische, auf jeden Fall war es am Abseilstand international, Seilschaften hinter uns lassen. Die letzten Meter auf dem weichen Schnee, rutschend, fast rennend gingen locker von statten zum Rifugio Marco e Rosa. Steigeisen abziehen, WC, Bier, Antipasti Plättli alles tat uns gut!
Nach der primi Piatti, secondi Piatti und Dolce gings sofort ins Bett. Der Wecker war wieder um 3:00 gestellt.
Bei einem herrlichen Sonnenaufgang marschierten wir, schnell vorwärts kommen auf dem harten Firn, Richtung Fuorcla Bellavista. Nach einfacher aber abwechslungsreicher Gratkletterei war der Piz Spinas und bald der Piz Palü erreicht. Die letzten Meter im Abstieg durch den Gletscher waren beindrucken und das Rivella auf der Diavolezza nah. Um 12:00 nahmen wir die Bahn runter und machten uns mit vielen, wunderschönen Erlebnissen auf den Heimweg.
Danke Sämi fürs Führen und Organisieren. Danke Valentina für den Italienischen Scharm beim Hüttenchef ;-)
Bruno








Sa 17. Jun. 2023
Diablon des Dames/Pointe d’Arpitetta
Da für die geplante Tour noch zu viel Schnee liegt, sind wir zu einer Ersatztour aufgebrochen: Chüehplanggenstock ab der Voralpstockhütte.
Unsere topmotivierte internationale Crew (CH, Tschechien, Ukraine, Bolivien + Argentinien!) startet bei bestem Wetter zur Voralphütte. Die Hütte liegt abgeschieden zwischen Sustenstock und dem höchsten Urner, dem Fleckistock.
Am Nachmittag erkunden wir den Klettergarten in Hüttennähe mit Routen zwischen 4c und 7a. Der Granit dort muss sich noch etwas an unsere kalkverwöhnten Hände und Finken gewöhnen…
Abends war eine Kampfshoweinlage der Steinböcke in angenehmer Sichtdistanz zu der Hütte auf dem Programm.
Sonntags früher Start Richtung Chüehplanngenstock, unserem Tagesziel, das 1300Hm weiter oben liegt. Eine einsame Tour, der Hüttenwart meinte, er sei das letzte Jahr wohl der einzige Begeher gewesen.
Die Tour führt über schönes Schroffen- und Blockgelände mit Kraxlerei im 2ten Grad. Immer wieder luftig, meist ziemlich stabil. Warum wird die Tour obwohl sehr lohnend so wenig begangen?
Obwohl wir den Gipfel nicht erreicht haben (allgemeines Tempo, aufziehendes Gewitter und Erschöpfungsgrad der Teilnehmer hatten mich zur Umkehr bewogen) war es eine wunderbare Tour mit einem super Team.
Etwas erstaunt waren wir, als wir bei unserem Materialdepot am Fuss der Tour unsere Wanderstöcke angeknabbert fanden, während das Sandwich von Anton ebenda unberührt blieb! Aber über Geschmäcker und Vorlieben lässt sicht nicht streiten..
Herzlichen Dank an alle Teilnehmer*innen, dass ihr mir zu einer so schönen Tourenleitertaufe verholfen habt.








Sa 10. Jun. 2023
Klettersteig Weekend VD








Sa 3. Jun. 2023
Fels- & Eiskurs Steingletscher







Sa 20. Mai 2023
Klettersteig Weekend Savoie








Sa 6. Mai 2023
Klettern Ausbildung (Indoor-Outdoor)
Klettern mit Ausbildung
Mit dem «DAMEN-KLETTER-GRÜPPLI» ging es bereits um 07.30 Uhr (sehr früh ) und hoch motiviert nach Orvin zur Kletterausbildung. Nach knapp 30 Minuten Fussmarsch, und bereits einigen Schweissperlen auf der Stirne, gelangten wir in den Sektor Pizzeria wo es dann zur Sache ging. Neben den allgemeinen Sicherheitsaspekten standen der Partnercheck, die Seilhandhabung, das Vorsteigen in einfachen Routen und ein solides Sichern mit unterschiedlichen Sicherungsgeräten im Vordergrund. Gegen Ende des Kurses konnten wir das Vorsteigen- und Abseilen in einer gemeinsamen Mehrseillängenroute noch kurz durchspielen.
Hat Spass gemacht mit den Girls
@Katrin – @Stefanie – @Sabrina – @Tamara – @Leandra
Frank








Sa 25. März 2023
Le Buet - 3096 m
SAC Rundtour im Rosenlaui (SAC Sämi, Antal, Claude) Rundtour von der Schwarzwaldalp auf die Grosse Scheidegg bei windigen aber trockenen Verhältnissen. (Genug Schnee, der kommende Neuschnee wird aber wenig Haftung haben zum Altschnee.)

Sa 25. März 2023
Hanghorn & Rotsandnollen
Dem schlechten Wetter zum Trotz und in der Hoffnung auf eine Spur im frischen Schnee sind wir nur zu zweit zum Rotsandnollen gestartet. Wegen dem zum Teil tiefen Triebschnee und der schlechten Sicht war recht schnell klar, dass das für das Hanghorn keine sichere Verhältnisse waren. Während des Aufstiegs vorbei ein vereissten Felsen und heftigen Schneeverwehungen entwickelte sich der Wind zu einem ordentlichen Schneesturm. Kurz vor dem Gipfel musste noch eine mehrere Meter hohe vereiste Wächte erklommen werden. Erst dann konnten wir in den Pausen des Sturms den Gipfel erkennen. Dieser war leider schneefrei und wir haben unter sehr schweren Bedingungen abgefellt um die Abfahrt gegen den Sturm anzutreten. Der Wind blies so stark, dass eine Abfahr kaum möglich war, sonden eher ein langsames Gleiten durch den frischen Pulver.
Die Tour war Skitechnisch keine grosse Herausforderung, umso mehr war die Orientierung und das “blinde” Abfahren eine gute Übung. Streckenweise sind wir nur der Linie auf dem GPS gefolgt, ohne Orientierung an Geländemarken.







Sa 18. März 2023
Daubenhorn - Lämmeren - Roter Totz - Üschenental
Am ersten Tag ging es via Gemmi hoch zum Daubenhorn. Es war sehr warm und viele Leute waren auf der Route unterwegs. Da wir eher spät waren hatten wir den Gipfel für uns alleine. Die Abfahrt war herrlich mit gutem Pulverschnee. Nach diversen Stürzen von Einigen im jugendlichen Übermut und Stock-Suchaktion kamen wir gesund unten an. Der letzte Aufstieg durch die Rinne hoch zur Hütte war nochmals einiges am Geschick gefragt. Die Hütte war sehr ausgelastet, jedoch konnten wir alle 8 in einem Zimmer schlafen. Um 8 Uhr ging es am Sonntag los bei Sonnenschein. Der Wetterbericht hatte Recht und als wir auf dem Steghorn ankamen zog der Nebel auf. Es gab nur einen kurzen Rast und nachher hiess es im Nebel runter navigieren. Allen ein Bravo bei diesen schweren Bedingungen; gut gemacht! Als wir um 14 Uhr im Leukerbad ankamen regnete es wie aus Kübeln. Gerne dachten wir an den sonnigen Morgen und die schöne Tour zurück bei einem Drink.
Bruno








Sa 18. März 2023
Ringelspitz
Samstag St Antönien – Ronggspitz
Sonntag Vättis Ringelspitz
Wenig Schnee, aber super Schnee Verhältnisse
Coole Tour in einer eindrücklichen Umgebung.
Den Calanda Wolf haben wir nicht gesehen.





Sa 4. März 2023
Wildhorn (3250 M. ü. M) mit Übernachtung








So 26. Feb. 2023
Einsteigerskitour
Am Sonntag den 26.02. haben wir eine Einsteigerskitour zum Faulhorn gemacht. Zunächst sollte das Ziel im Wallis, Val d' Arpette, der Col des Ecandies sein. Da die Wetterprognose aber auch dort Schneefall und Wolken angesagt hat, fiel der Entscheid auf das Faulhorn. Hier konnten wir dem Schlittelweg und den Markierungen auch bei sehr schlechter Sicht gut folgen und am Ende sogar noch die Piste bis Grindelwald befahren.
Während der gesamten Tour war das anspruchsvollste das Wetter. Starker Wind bei eisigen Temperaturen unter -8° mit konstantem Schneefall und zum Teil in den Wolken. Ab und zu schaute tatsächlich aber auch die Sonne raus.
Neben der Orientierung und dem Fahren bei schlechter Sicht und sehr wenig Schnee übten wir auch ein paar Spitzkehren und das wirkungsvolle Bekämpfen und Verhindern von Erfrierungen.
Vielen Dank an die Teilnehmer, ihr wart tapfer und hart im Nehmen.
Bis bald,
Dominik








Sa 25. Feb. 2023
Pic Chaussy, 2351m
Tolle Skitour mit einer coolen Gruppe auf den Pic Chaussy, 2351m, in den Freiburger Alpen. Die gut 900 Höhenmeter und 4.3 km Distanz zum Gipfel haben wir in rund 2h 45min bei einem tollen Wetter- Zeitfenster und erstaunlich guten Schneebedingungen gemacht. Gegen Mittag auf dem aperen Gipfel, konnten wir bei sehr gut auf gesulztem Schnee eine wirklich tolle Talabfahrt geniessen – wie in der Tourenausschreibung versprochen, genossen wir den anschliessenden Apéro mit viel Sonnenschein….
Schön war unsere IO mit Yanoam auch vertreten!
-Hula, Tanja, Trix, Filip, Stephanie, Stefan, Sascha, Patricia, Yanoam,
Frank








Sa 25. Feb. 2023
3 Tage Davos Tschuggen
Mit einer hochmotivierten Gruppe sind wir losgezogen Richtung Davos. Die Touren konnten wir nicht alle bis zum Gipfel machen, oder in angepasster sicherer Variante. Die Wetterverhältnisse und Schneeverhältnisse haben alles geboten. Von wolkig bis sonnig von hart und abgeblasenen Routen bis zu Pulverschwüngen. Es waren tolle Tage mit einer fröhlichen Gruppe.








Mo 13. Feb. 2023
Skitourenwoche Grand-st-Bernard








Sa 11. Feb. 2023
Tatelishore (2961 M. ü. M.) / Rinderhorn (3449 M. ü. M.) mit Übernachtung
Die Skitour begann mit dem Aufstieg auf das kleine Tatelishore, bei herrlichem Wetter. Auf das Obere Tatelishore mussten wir mit den Steigeisen aufsteigen, da bei weitem nicht genug Schnee lag, dass wir mit den Ski hätte gehen können. Den Gipfel erreicht und wohl behalten wieder abgestiegen. Am zweiten Tag wechselten wir aufgrund der Schneeverhältnis die Tour vom Rinderhorn aufs Daubenhorn, was eine bessere Abfahrt versprach. Das war eine sehr gute Entscheidung. Neben einem angenehmen Aufstieg haben wir auch noch die eine oder andere unverfahrene Stelle bei der Abfahrt gefunden. Der Rückweg ging über die Lämmerenplatten und von da wieder zurück zur Seilbahn Sunnbüehl.








Fr 10. Feb. 2023
AROLLA - Skihochtouren & YOGA
Skihochtourentage AROLLA, 2023
Drei herrliche Tourentage mit YOGA und Wellness- Zusatzprogramm bei grandiosem Wetter in Arolla. Mit der unglaublich fitten Gruppe konnten wir zwei tolle Skihochtouren unternehmen. Nach der Anreise am Freitag wurden wir bei einer “strengen und intensiven” YOGA Session von Pascale für die beiden folgenden Tage “getrimmt, gedehnt & auseinander gezogen”. Am Samstag stiegen wir mit dem ambitionierten Gipfelziel, Pigne d`Arolla (3`787) los – wir wurden kurz nach dem Col des Vignettes (ca. 3`250) von einem mässig grossen Eisabbruch aufgehalten und entschieden diesen nicht zu queren – somit hatten wir für das YOGA-Fitness-Wellnessprogramm gegen Abend mehr Zeit. Am Sonntag stiegen wir zum Col des Ignes hoch (ca. 3`200) und erreichten unser Ziel nach gut 3.5 Std. – wir fuhren durch das unberührte und wilde Tal “les Ignes” nach Satarma hinunter und erreichten nach einer ambitionierten Abfahrt durch tolles Freeride- Gebiet unser Ziel. Insgesamt stiegen wir rund 2`600m auf und genossen gute 2`800m Abfahrt bei “noch” genügend Schnee...
Tolle Gruppe und tolle Tourentage und dem YOGA von Pascale
-Pascale, Daniel, Ralf, Florine, Hanna, Stéphanie, Trix-
Frank








So 5. Feb. 2023
Niderhore, 2078m
Niderhore, 2078m
Die sehr unsicheren Wettervorhersagen und des für den Drümännler wenigen Schnee`s im unteren Bereich (Steibode) – haben wir das Niderhore bei einem überraschend guten und sonnigen Zeitfenster erwischt… Niderhore mit dem schönen Gegenanstieg Seeberg (Seebergsee) bei sonnigem, windstillen und trotz wenig Schnee guten Abfahrtsbedigungen.
Bund gemischte Tourengruppe – hat riesig Spass gemacht mit euch Allen
-Steffi & Sefan, Julian, Pädy, Ricu, Albert, Sacha, Filip, Benjamin, Conni, Daniel, Trix-
Frank








Sa 4. Feb. 2023
Honiese








So 29. Jan. 2023
Schwalmere (2777 M. ü M.)








Sa 28. Jan. 2023
Von Ferden zum Mauerhorn 2943m
Um 8:30 ging es bei kalten -13 Grad in Ferden los. Jedoch bei traumhaftem Winterwetter. Die ersten Meter auf dem Forstweg hoch waren einfach. Bald kam der erste eher mühsamere Teil durch Gebüsch mit steilen Stellen und nicht allzu viel Schnee. Es verlangte Geschick auf dem harten Schnee, Spitzkehren und Ausdauer konnte alles geübt werden ;-). die Pausen waren rar bei den Temperaturen. Erst nach der Schlüsselstelle “Zem Tritt” fanden wir die Sonne und genossen ein kurzes Picknick. Weiter gings zum Gipfel, den wir um 13:30 erreichten. Und was für eine geniale Aussicht! Die Abfahrt wurde von allen locker gemeistert. Trotz schwierigem Wind- und Bruchharsch. Wir fanden nur ganz vereinzelt kurze und pulvrige Hänge. Der Schluss hatte es in Sich. Wir entschieden uns für den Wanderweg zur Abfahrt (rechts vom Bach). Dieser schmale und grossartige Waldweg verlangte nochmals einiges an skifahrerischem Können. Am Ziel in Ferden trafen wir auf viele lokale Skiclübler mit denen wir uns einen Fendant genehmigten auf die schöne und erfolgreiche Tour. Danke an alle und bis zum nächsten Mal. Bruno








So 22. Jan. 2023
Lawinenausbildung & Anwendungstour Ammertespitz, 2612m
Wider Erwarten den Wettervorhersagen durften wir mit einer tollen, grossen und natürlich voll motivierten Gruppe einen sehr spannenden und lernreichen Lawinenausbildungstag auf der Engstligenalp geniessen. Die Lawinenübung am Ende des Tages hatte die “völlig” überraschte Gruppe mit Bravur gemeistert und so konnten wir mit allem vergrabenen Material glücklich und zufrieden ins Unterland heimkehren.
Hauptschwerpunkte waren: Theorie Lawinen (neues Merkblatt Lawinen), Spuranlage, Schneeprofile, ECT Test, Lawinenübung
MERCI fürs teilnehmen, hat riesig Spass gemacht!
Frank & Roland








Sa 21. Jan. 2023
Skitour Diemtigtal







Mo 16. Jan. 2023
Tiefschneekurs mit Bergführer in Engelberg Titlis
Ein abwechslungsreicher Tiefschneetag haben wir erlebt. Abfahrtsvarianten trotz eher wenig Schnee, das Techniktraining hatte für alle Teilnehmende etwas herausforderndes.








Sa 14. Jan. 2023
Hundsrügg Anfängertour




So 18. Dez. 2022
Saison-Aufwärmtour (Berner Alpen)
Skitour Gustispitz








Sa 17. Dez. 2022
Skitour Diemtigtal








So 11. Dez. 2022
Skitour Diemtigtal






