Tourenprogramm Büren
Do 14. Sept. 2023
Seniorenwanderung
Kiental zum Renggpass 1820m.ü.M. höchsten Punkt der Wanderumg .Hinunter ins Suldtal zum Restaurant Pochtenfall.







Fr 18. Aug. 2023
Hochtour & Klettertour - Lagginhorn 4010m Jegihorn 3206m (ÖV)
Lagginhorn 4010m / Jegihorn 3206m
Hochtouren- und Klettertouren- Weekend im Wallis bei super Wetter, besten alpinen Bedingungen und mit einer homogenen und super fitten Gruppe. ÖV- Anreise am Freitag mit Zustieg zur Weissmieshütte wo wir die kommenden Tage verweilen und kulinarisch vom Feinsten verwöhnt wurden…
Samstagmorgen um 05.00h stiegen wir Richtung WSW Grat zum Lagginhorn auf und erreichten den Gipfel um 09.12h. Die komplette Tour konnten wir Seilfrei gehen und waren um 14h mit einigen «Geniesser- Pausen» im Abstieg zurück in der Weissmieshütte – für die Tour benötigten wir exakt 8h.
Am Sonntag starteten wir um 07.00h ab der Hütte und begannen unsere Kletterei um ca. 08.30h. Für die 13-14 Seillängen benötigten wir rund 3.5h und kletterten in drei Zweierseilschaften. Es wurden die beiden Hammer- Routen «Alpendurst» und «Bayerschweiss» geklettert. Wir waren, wie erwartet – nicht die einzigen am Berg… konnten aber bald die anderen Seilschaften überholen und kamen so zügig vorwärts.
Auf dem Gipfel trafen wir exakt mit Club-Kamerad Claude ein welcher sein Tourenweekend mit dem Klettersteig aufs Jegihorn abschloss. Schön haben wir dich mit deiner Gruppe auf 3206m getroffen und ein gemeinsames Foto schiessen können. Das Gipfelfoto wurde von unseren Kammeraden der Sektion Pierre-Pertuis geschossen, die auch den Klettersteig gemacht haben.
Tolles Weekend mit einer sehr homogenen Gruppe in starker physischer Verfassung.
Trix K. Daniel B.
Fabian B.
Thomas N.
Ueli I.
Frank








So 13. Aug. 2023
Wanderwoche Unterengadin
San Jon – Lischanahütte – Sesvenna AVS – Uina Schlucht Sur En – 3 Tage in der Jugi Scuol ,
Tageswanderungen von Scuol , letzten Tag aufs Flüela – Schwarzhorn 3145m.ü.M.








Do 3. Aug. 2023
Seniorenwanderung
Escholzmatt – Bodenmatte – Gmeinwärch – Oberstaldenegg – Schüpferegg – Bärgli ob Grabe
Hasle LU . Mit Zug zurück nach Escholzmatt.







Fr 21. Juli 2023
einfache Hochtour auf Gletscher, Gwächtenhorn o.Ä.
Bei strömendem Regen treffen sich 8 SACler am Freitag vor dem Mittag im Restaurant Steingletscher am Sustenpass. Die erste Regenlücke wird sofort ergriffen und vom Parkplatz Umpol, 2035m steigen wir den steilen Weg hoch Richtung Tierberglihütte, 2798m. Bald holt uns der Regen ein und wir kommen pudelnass an.
Am Samstagmorgen hängt noch viel Restfeuchtigkeit in den Bergen, als wir um 5:30 den Pfad hinunter zum aperen Gletscher gehen. In zwei Seilschaften folgen wir Roland, teils um die Spalten ausholend aber auch oft über mehr oder weniger starke Schneebrücken, weil es gar keinen anderen Weg gibt. Unter dem Punkt 3227m gehen wir über eine Felspartie und weiter den Firn hoch zum felsigen Gipfel des Gwächtenhorns, 3404m. Bereits gegen halb 10 machen wir uns auf den Rückweg, werden doch die weichen Schneepartien in der weitläufigen Gletscherlandschaft nicht sicherer. Es gibt den einen oder andern Absacker runter in Spalten; zT bis zur Hüfte, aber mit Bravour gehalten von der Seilschaft. Halb 12 Uhr, zurück bei der Hütte, umschleicht uns beim Mittagessen bald wieder der Nebel, so dass wir packen und uns an den steilen, felsigen Abstieg machen.
Gratulation allen Teilnehmern zum Gipfelglück und danke für das positive Mitwirken und die gute Stimmung
TN: Ruben Sch., Nelly L., Bruno R., Steffi H., Hansueli L., Tanja B. TL: Myrta S., Roland T.








Do 13. Juli 2023
Seniorenwanderung
Wäsmeli -Obergrenchenberg ( Kaffeehalt) – Tiefmatt – Harzer – Oberbürenberg – Wäsmeli






Fr 7. Juli 2023
Piz Medel
Am ersten Tag bei schönem Wetter von Runcahez zur Terrihütte. Da treffen wir überraschenderweise auf eine Seniorengruppe des SAC-Büren. Nach einer kurzen Zwischenverpflegung steigen wir weiter zu Hängebrücke an der Greina. Der Piz Medel ist hinter den Wolken versteckt. Wetter und Landschaft erinnern fast schon ein wenig an die Mongolei. Quizfrage: was machen Unterhosen in der Nacht an der Türfalle?
Am nächsten Tag ist es wie erwartet bewölkt und wir steigen über den Muot la Greina auf die Greina Ebene. So einsam haben wir uns das nicht vorgestellt und geniessen es umso mehr. Auf dem Greina-Pass biegen wir ab und besuchen die zwei Steinbögen der Greina. Eine Frauengruppe aus Lugano sorgt für die geeignete Unterhaltung. Danach “blau-weiss” bis zur Hütte. Wir wollen die Übernachtung nur bezahlen, wenn wir Steinböcke sehen. Die Tochter der Hütttenwartin argumentiert mit sehr viel südlichem Temparament, aber gut gelaunt, dagegen. Bald kommen zwei Steinbockmütter mit ihren Kleinen in die Nähe und bleiben bis zum Abend in Sichtweite. Unsere Gruppe hat ein eigenes schnuggeliges Häuschen, das allerdings etwas nach kaltem Rauch riecht. Die Tochter der Hüttenwartin bringt uns plötzlich ein Geschenk und eine Karte dazu. Die Karte ist von Beat, alle Senioren der Gruppe haben unterschrieben. Wir wurden offensichtlich veräppelt, die Senioren kannten unser Programm genau! Merci Beat!
Am nächsten Tag stiegen wir nach einem üppigen Frühstück Richtung Piz Medel auf. Gemäss Beschrieb T4 bis zur Felsnase, allfällige schwierigere Stellen rechts umgehend. Eigentlich fanden wir nur eine Stelle, die sicher über T4 lag, allerdings liess sich diese nur schlecht und auch nicht als T4 umgehen. Wir hatten später einige Störungen und Schwächen zu bewältigen und gingen in zwei Gruppen weiter. Vom Felskopf leicht über den Gletscher und dann wieder auf dem Grat Richtung Gipfel. Eine Kletterstelle umgehen wir links, eine schlechte Idee! Auf dem Gipfel erfreuen wir uns immer noch bei bestem Wetter an der weitläufigen Aussicht. Nun im Abstieg nur auf dem Grat, aber schon kurz nach dem Gipfel mussten wir eine Schuhsole mit Draht und Schnüren wieder am Schuh befestigen und, oh Wunder, die Reparatur hielt bis zum Schluss! Danach wieder über den Gletscher zum Rest der Gruppe von wo wir alle gemeinsam (schweisstriefend) zum Abstieg queren. Vom der Felsnase im Abstieg haben wir etwas Mühe, den richtign Weg zu finden und stellen fest, dass auch Griffe aus Granit abbrechen können… Die richtigen Steinmanndli werden dann noch gefunden und wir steigen ab bis zur Querung zur Medelserhütte. Der Grossteil der Gruppe steigt direkt Richtung Curaglia ab, während zwei zur Medelser Hütte queren und danach in Richtung Runcahez absteigen. Diese Variante bedeutet noch einmal 250 Meter Aufstieg und insgesamt über 2’100 Meter Abstieg. Dieser Effort wurde durch die (seltene) Sichtung einer Steinhuhnfamilie belohnt, einer Mutter mit ihren Kücken. Von Runcahez fuhren die zwei mit den Autos nach Curaglia um den Rest der Gruppe abzuholen. Im Restaurant liessen wir den schönen aber durchaus anstrengenden Tag abklingen.
Unterwegs mit Myrta, Brigitte, Glenn, Chrigu, Ruben, Bruno








Sa 24. Jun. 2023
Bot. Exkursion Naturschutzgebiet Spillgerten
Teilnehmer/innen (12)
Marina Zappatini, Daniel Sigrist, Lotti Glauser, Marina Wyss, Urs Kleiber, Karl Ziegler, Therese Ziegler, Rudolf Kipfer, Urs Känzig (bot. Begleiter), Ulrich Hug (Tourenleiter), Urs Herzog, Marianne Stüssi
Tourenbeschreibung
Die bot. Exkursion 2023 führte uns ins kantonale Naturschutzgebiet Spillgerten, das einen Teil des Naturparks Diemtigtal bildet. Unser Bieler SAC-Kollege und Botaniker Urs Känzig versorgte uns wiederum mit interessanten Erläuterungen rund um die vielfältige Vegetation im besuchten Gebiet. Die Tour fand bei sehr guten Wetterbedingungen statt. Ihre Schwierigkeit dürfte mit T3 treffend umschrieben sein. Am 2. Tag verlief die Route über rund 3 km abseits der markierten Wanderroute. Auf diesem Teilstück gab es auch ausgesetzte Stellen und einen konditionell anspruchsvollen rund halbstündigen steilen und steinigen Couloiraufstieg. In der Fromatthütte (klubeigene Hütte der Sektion Wildhorn) wurden wir durch die Hüttenwartinnen Michaela und Christina, zwei Lehrerinnen, mit Halbpension hervorragend bewirtet. Die An- und Heimreise mit ÖV verlief reibungslos. Vor Beginn der Wanderung gab es auf der Grimmialp Kaffee und Gipfeli und zum Abschluss in Zweisimmen, wo wir einen Zug übersprangen, ein kühlendes Getränk. Im Folgenden einige Kenndaten der lohnenden Tour:
Horizontaldistanz: 17.6 km
Auf- / Abstieg: 1'187 m / 1'439 m
Min. / max. Höhe: 958 müM / 1'991 müM
Marschzeit inkl. Pausen und Blüemele: Sa. ca. 5 Std., So. ca. 6 1/4 Std.
Route: Aufstieg ab Grimmialp im Diemtigtal (1’213 müM) in Richtung Alpetli und über die Scheidegg (1’991 müM) zur Fromatthütte SAC. Am nächsten Tag weiter in Richtung Schafsattel, Höuw-Eggli und Abstieg nach Blankenburg (Gemeinde Zweisimmen; 960 müM).








Sa 24. Jun. 2023
Tourenleiter FK Sommer
Die Tourenleiter und Tourenleiterinnen des SAC Biel haben sich auf dem Gletscher mit einem Bergführer bei perfekten Bedingungen weitergebildet um auch in Zukubft sichere und schöne Touren anbieten zu können.








Fr 23. Jun. 2023
Sustenlochspitz 2916m, Südostflanke
SAC HT 23.-24.06.2023 Sustenlochspitz 2916m – ab Sustenpass Hospitz 2224m
Am Freitagmorgen hatten alle Zeit zum Packen, da es im Tourengebiet noch regnete und wir deshalb erst gegen Abend auf den Sustenpass ins Berghaus Sustenpass Hospiz anreisten. Bei einem feinen Znacht und angeregten Gesprächen lernten sich die Gruppenmitglieder kennen und die Nacht verbrachten wir sieben angenehm in einem 12er Zimmer. Um 6h gab es ein reichhaltiges Frühstück. 7:40 starteten wir die Tour Richtung Sustenlochspitz.
Der sehr warme Juni liess viel vom vielen Schnee schmelzen, den wir auf der Reko-Tour 10 Tage vorher noch angetroffen hatten. Trotzdem lag ab 2500m noch zu viel Schnee, für dass wir die L+ Tour bis auf den Gipfel führen wollten. Somit entschieden wir uns um 10h, auf 2735m, gemeinsam für den Abstieg. Über die Felspassagen richteten wir drei Fixseilen ein, damit wir die steilste Schneeflanke mit Anrissen sicher umgehen konnten. Es gab noch einige Schneetraversen und Felsblöcke zu überwinden, bis wir wieder unter beim Pass waren. Die gute Stimmung hielt bis zur Rückfahrt, nachdem wir die interessante und lehrreiche Tour bei einem kühlen Getränk und Käs-Teilete auf der Terrasse beim Berghaus beendeten. TN: Ueli I, Brigitte K., Tanja W., Margreth W., Bruno R. TL: Myrta S., Roland T.








Do 8. Jun. 2023
Seniorenwanderung
3.Etappe VIA BERNA St.Imier – Nods








Do 11. Mai 2023
Seniorenwanderung
2.Etappe Via Berna (38) von Tramelan – Mont Crosin – Mont Soleil – Funi – St.Imier.
Einkehr in der Metairie 1239m.ü.M. Wetter Wolken und Sonne.








So 7. Mai 2023
Wanderung im Jura
Von Falleren auf das Balmfluechöpfli
Wegen des angemeldeten Regenwetters gab es wenige Anmeldungen und kurzfristig zwei Abmeldungen. Somit fuhren wir ab Bahnhof Grenchen per Auto zum Startort nach Falleren, um bei der Rückkehr nicht lange nass im Regen auf den Bus warten zu müssen. Der interessante Pfad führt dem Chesselbach entlang, zwischen Felsen durch und über Brücklein, dann die Stigelos hoch durch üppigen Frühlingswald. Während uns die Buchen unten im satten Grün entgegenstrahlen (ja, zwischendurch scheint sogar die Sonne!) sind die Blätter weiter oben erst am Spriessen. Den Rückweg führte uns unter der Pechflue entlang. Der ganze Weg war trocken und gut zu gehen. Die schöne Genusstour in angenehmer Gesellschaft findet auf der Terasse des Restaurant National in Langendorf einen guten Ausklang. (Der angesagte Regen kam dann erst um 17h). Danke für eure Teilnahme: Ruedi K., Torsten R., Roland T.; Myrta S. TL .








Sa 6. Mai 2023
Klettern Ausbildung (Indoor-Outdoor)
Klettern mit Ausbildung
Mit dem «DAMEN-KLETTER-GRÜPPLI» ging es bereits um 07.30 Uhr (sehr früh ) und hoch motiviert nach Orvin zur Kletterausbildung. Nach knapp 30 Minuten Fussmarsch, und bereits einigen Schweissperlen auf der Stirne, gelangten wir in den Sektor Pizzeria wo es dann zur Sache ging. Neben den allgemeinen Sicherheitsaspekten standen der Partnercheck, die Seilhandhabung, das Vorsteigen in einfachen Routen und ein solides Sichern mit unterschiedlichen Sicherungsgeräten im Vordergrund. Gegen Ende des Kurses konnten wir das Vorsteigen- und Abseilen in einer gemeinsamen Mehrseillängenroute noch kurz durchspielen.
Hat Spass gemacht mit den Girls
@Katrin – @Stefanie – @Sabrina – @Tamara – @Leandra
Frank








Do 20. Apr. 2023
Seniorenwanderung
1.Etappe VIA BERNA (38) Bellelay – Tramelan 11km,3h,340m ,400m / von Bellelay (ein wenig Schnee) zum Kaffeehalt in der Scheidegger Ranch (Rière Jorat 1142m)
weiter nach Haut de Bémont nach Bahnhof Tramelan, Schönes Wetter.








Fr 7. Apr. 2023
Osterskitouren
Freitag
Schneetreiben und Nebel sorgten dafür, dass die Tour an diesem Tag lediglich von Sunnbüel auf die Gemmi führte. Einige Unentwegte wagten sich noch auf die Ski, um den Pulverschnee zu testen, andere zogen das SPA oder das Restaurant auf der Gemmi vor. Die vier Gänge zum Abendessen waren hervorragend, was mehrheitlich für alle Tage gilt.
Samstag
Alle 14 Teilnehmer machten sich bei hervorragendem Wetter auf den Weg zum Daubenhorn. Eine tolle Aussicht auf dem Gipfel und traumhafter Pulver in der Abfahrt, was will man mehr? Noch einmal aufsteigen – Natürlich… Nach bis zu drei Abfahrten waren dann alle müde genug, um sich Richtung SPA, Panoramarestaurant und Abendessen aufzumachen.
Leider musste noch eine andere Gruppe Tourenskifahrer unterstützt werden, bei der ein junger Mann wohl das Bein gebrochen hat. Das kennen wir leider nach den letzten Ostern nur allzu gut…
Sonntag
Wieder bei hervorragendem Wetter geht es Richtung Westen. Gleich auf den ersten Metern Abfahrt auf den Lämmerenboden stürzt ein Teilnehmer auf die Schulter und bricht kurz darauf die Tour auf Grund der Schmerzen ab. Gute Besserung! Der Aufstieg auf die Stufe zur Lämmernhütte ist vereist, die Spur teilweise nicht vorhanden. Weder mit noch ohne Ski geht es einfach, aber alle meistern die Stelle. Nach der Traverse teilen wir uns, eine Gruppe geht Richtung Schwarzhorn, die andere Richtung Steghorn (an Stelle Wildstrubel). Trotz sehr vieler Tourengänger in der Region sind beide Gipfel an diesem Tag wenig besucht und beide Gruppen geniessen noch einmal Pulverschnee – wer hätte das gedacht? Scheinbar waren die meisten Tourengänger Richtung Wildstrubel unterwegs. Die Steghorn-Gruppe kehrt noch in der Wildhornhütte ein.
Montag
Auf Mittag war schlechtes Wetter angesagt und wir planten nur eine kürzere Tour ins Furgetälltli. Wir erstellten ein (riesiges) Depot vor dem Tälltli und nahmen den Aufstieg gemütlich in Angriff. Auf dem “Gipfel” trafen wir auf eine Gruppe, die drei Tage in selbst gebauten Iglus verbracht hat – Chapeau! Bei der Abfahrt gab es im Furggetälltli noch viel Pulver, was unter anderem zu Spray-Pic’s benutzt wurde (we praied for spray und der war geil :-)). Im Hang unter dem Tälltli war dann Feingefühl und Tastsinn gefragt. Je nach Hangneigung war die Schneequalität sehr unterschiedlich. Nach der Auflösung des Depots stöckelten und fuhren wir Richtung Sunnbüel, das Restaurant Schwarenbach liessen wir dabei natürlich nicht links liegen… Von schlechtem Wetter ausser etwas Schleierwolken war weit und breit noch nichts zu sehen.
Unterkunft: Gemmi Lodge 2350, CHF 81.- im 14er Zimmer mit (sehr guter) Halbpension
Teilnehmer: Michu, Klaar, Rölu, Myrta, Sophie, Lis, Tino, Daniel G., Conni, Katja, Stefan T., Thomas B., Katrin S., Kai K.
Herzlichen Danke unseren zwei Super-Tourenleitern Michu und Rölu für die im Vorfeld sehr aufwändige Organisation und die gute und sichere Führung dieser wunderbaren Osterskitourentage.








Mi 5. Apr. 2023
Skitour Voralpen IV
Unters Tatelishore 2497m – wunderschöne letzte Skitour der Voralpen-Serie 2023
… da waren’s nur noch fünft. Nach kurzem Kaffeehalt im Bergrestaurant Sunnbüel fuhren wir den steinhart gefrorenen, mit Pistebully gespurten Winterwanderweg hinunter zur Spittelmatt und montierten die Felle auf die Ski. Der Aufstieg über die Normalroute war gut gespurt und gut zu gehen, ausser den Traversen unter den Felsen und am Gipfelhang, wo wir die Harscheisen montierten. Bei bester Laune, schön sonnig und windstill, genossen wir die verdiente Pause unter dem Gipfelkreuz. Bei der Abfahrt gab es viele schöne Schwünge in den paar Zentimeter Neuschnee, auf der teils harter Saharasandschicht. Nach dem Gegenaufstieg von der Spittelmatt hoch zur Sunnbüelbahn gab’s nochmals ein Einkehr, bevor wir mit der Bahn runter nach Kandersteg fuhren. Danke allen Teilnehmern für’s Mitkommen und die stets gute Stimmung. Ich freue mich schon auf die nächste Saison mit euch. my
Mit dabei waren: Roland T., Tanja W., Stefanie H.; Friederike G., Myrta S. TL.
(Nanja Fieber, Hanna keine Zeit kurz vor Ostern, Julien Knieverletzung, Kornelius nicht mehr auf dem Plan)








Sa 18. März 2023
Daubenhorn - Lämmeren - Roter Totz - Üschenental
Am ersten Tag ging es via Gemmi hoch zum Daubenhorn. Es war sehr warm und viele Leute waren auf der Route unterwegs. Da wir eher spät waren hatten wir den Gipfel für uns alleine. Die Abfahrt war herrlich mit gutem Pulverschnee. Nach diversen Stürzen von Einigen im jugendlichen Übermut und Stock-Suchaktion kamen wir gesund unten an. Der letzte Aufstieg durch die Rinne hoch zur Hütte war nochmals einiges am Geschick gefragt. Die Hütte war sehr ausgelastet, jedoch konnten wir alle 8 in einem Zimmer schlafen. Um 8 Uhr ging es am Sonntag los bei Sonnenschein. Der Wetterbericht hatte Recht und als wir auf dem Steghorn ankamen zog der Nebel auf. Es gab nur einen kurzen Rast und nachher hiess es im Nebel runter navigieren. Allen ein Bravo bei diesen schweren Bedingungen; gut gemacht! Als wir um 14 Uhr im Leukerbad ankamen regnete es wie aus Kübeln. Gerne dachten wir an den sonnigen Morgen und die schöne Tour zurück bei einem Drink.
Bruno








Sa 25. Feb. 2023
Pic Chaussy, 2351m
Tolle Skitour mit einer coolen Gruppe auf den Pic Chaussy, 2351m, in den Freiburger Alpen. Die gut 900 Höhenmeter und 4.3 km Distanz zum Gipfel haben wir in rund 2h 45min bei einem tollen Wetter- Zeitfenster und erstaunlich guten Schneebedingungen gemacht. Gegen Mittag auf dem aperen Gipfel, konnten wir bei sehr gut auf gesulztem Schnee eine wirklich tolle Talabfahrt geniessen – wie in der Tourenausschreibung versprochen, genossen wir den anschliessenden Apéro mit viel Sonnenschein….
Schön war unsere IO mit Yanoam auch vertreten!
-Hula, Tanja, Trix, Filip, Stephanie, Stefan, Sascha, Patricia, Yanoam,
Frank








Sa 18. Feb. 2023
Points des Berons
Ausweichtour auf Grund von Schneemangel beim ursprünglich geplanten Ziel “Le Tarent”. Die beiden angemeldeten Teilnehmerinnen hatten im Vorfeld unabhängig voneinander einen Skiunfall und konnten nicht teilnehmen. Wir wünschen gute Besserung! Deshalb starteten wir als reine Männertour ab Trient und nahmen die über 1’600 Höhenmeter bei frühlingshaftem Wetter in Angriff. Die Schneehöhe im Talgrund von Trient war sehr erfreulich, der kurze Verhauer im Aufstieg weniger. Nach einem kurzen Gebüschintermezzo erreichten wir den Abzweiger in das Tal Richtung Glacier des Berons. Zuerst stiegen wir in einem engen Tal mit sehr harter Unterlage und kaum Spur, danach in offeneren Hängen und Mulden mit besserer Spur immer in südwestlicher Richtung auf die Pointe des Berons. Der eigentliche Gipfel wurde von Jérome und Antal bestiegen, die anderen Teilnehmer begnügten sich mit dem Skitourenziel. Bei der Abfahrt hatten dann die Teilnehmer mit den schweren Freeride-Ski keine Nachteile mehr… Ein Ski, der sich selbständig machte, sorgte kurz für Aufregung. In der letzten Pause hörten wir noch einen Steinschlag (im Februar...) und fuhren deshalb noch vorsichtiger weiter zum Tourenziel Trient. Zum Abschluss setzten wir uns noch in das Restaurant mit der schlechtesten Bedienung in Westeuropa, was unserer Freude über die gelungene Tour jedoch nicht beeinträchtigen konnte. Eine spannende Tour in einer wilden Gegend mit einer kompetenten, disziplinierten Gruppe – das macht Spass!








Mi 15. Feb. 2023
Skitour Voralpen II - Mariannenhubel 2155m
Eine aufgestellte Bürener SACler 10er Gruppe ist unterwegs von der Grimmialp 1224m dem Senggibach entlang das Würzi hoch zur Sennhütte im Alpetli und den Nordrücken hoch auf den Mariannenhubel 2155m. Bei schönstem Wetter nehmen wir uns genug Zeit, dass es für alle, trotz wenig und total verfahrenem Schnee, ein Genuss ist. Die Abfahrt am Gipfelhang ähnelt einer Skipiste, das Strässchen ebenfalls. Beim Einkehr auf der Terasse beim Hotel Spillgerte werden wir rasch bedient.
Mit dabei waren: Theres M., Marianne S., Margreth W., Brigitta M., Manuel G., Tanja W., Nanja S. Aurelia D. (Gast), Roland T. und Myrta S. TL








Sa 11. Feb. 2023
Tröimlilücke oder andere Schneeträume
Bei wunderschönem Wetter und mit aufgestellter Gruppe Richtung Mariannenhubel an Stelle Tröimlilücke. Trotz sehr unterschiedlicher Erfahrung sowie Sportlichkeit der Teilnehmer sind wir Dank der Unterstützung von Myrta mit der grossen Gruppe effizient vorangekommen.
Die Abfahrt war besser als auf Grund des Schneemangels gedacht, es gab aber viele Steinkontakte und entsprechend Kratzer in den Ski. Das Strässchen war im unteren Bereich noch in einem sehr guten Zustand. Es ist zugegebenermassen schon ein Vorteil, dass das Pistenfahrzeug jeweils ein Stück planiert.
Insgesamt eine sehr gelungen Tour.








Fr 10. Feb. 2023
AROLLA - Skihochtouren & YOGA
Skihochtourentage AROLLA, 2023
Drei herrliche Tourentage mit YOGA und Wellness- Zusatzprogramm bei grandiosem Wetter in Arolla. Mit der unglaublich fitten Gruppe konnten wir zwei tolle Skihochtouren unternehmen. Nach der Anreise am Freitag wurden wir bei einer “strengen und intensiven” YOGA Session von Pascale für die beiden folgenden Tage “getrimmt, gedehnt & auseinander gezogen”. Am Samstag stiegen wir mit dem ambitionierten Gipfelziel, Pigne d`Arolla (3`787) los – wir wurden kurz nach dem Col des Vignettes (ca. 3`250) von einem mässig grossen Eisabbruch aufgehalten und entschieden diesen nicht zu queren – somit hatten wir für das YOGA-Fitness-Wellnessprogramm gegen Abend mehr Zeit. Am Sonntag stiegen wir zum Col des Ignes hoch (ca. 3`200) und erreichten unser Ziel nach gut 3.5 Std. – wir fuhren durch das unberührte und wilde Tal “les Ignes” nach Satarma hinunter und erreichten nach einer ambitionierten Abfahrt durch tolles Freeride- Gebiet unser Ziel. Insgesamt stiegen wir rund 2`600m auf und genossen gute 2`800m Abfahrt bei “noch” genügend Schnee...
Tolle Gruppe und tolle Tourentage und dem YOGA von Pascale
-Pascale, Daniel, Ralf, Florine, Hanna, Stéphanie, Trix-
Frank








So 5. Feb. 2023
Niderhore, 2078m
Niderhore, 2078m
Die sehr unsicheren Wettervorhersagen und des für den Drümännler wenigen Schnee`s im unteren Bereich (Steibode) – haben wir das Niderhore bei einem überraschend guten und sonnigen Zeitfenster erwischt… Niderhore mit dem schönen Gegenanstieg Seeberg (Seebergsee) bei sonnigem, windstillen und trotz wenig Schnee guten Abfahrtsbedigungen.
Bund gemischte Tourengruppe – hat riesig Spass gemacht mit euch Allen
-Steffi & Sefan, Julian, Pädy, Ricu, Albert, Sacha, Filip, Benjamin, Conni, Daniel, Trix-
Frank








Sa 28. Jan. 2023
Von Ferden zum Mauerhorn 2943m
Um 8:30 ging es bei kalten -13 Grad in Ferden los. Jedoch bei traumhaftem Winterwetter. Die ersten Meter auf dem Forstweg hoch waren einfach. Bald kam der erste eher mühsamere Teil durch Gebüsch mit steilen Stellen und nicht allzu viel Schnee. Es verlangte Geschick auf dem harten Schnee, Spitzkehren und Ausdauer konnte alles geübt werden ;-). die Pausen waren rar bei den Temperaturen. Erst nach der Schlüsselstelle “Zem Tritt” fanden wir die Sonne und genossen ein kurzes Picknick. Weiter gings zum Gipfel, den wir um 13:30 erreichten. Und was für eine geniale Aussicht! Die Abfahrt wurde von allen locker gemeistert. Trotz schwierigem Wind- und Bruchharsch. Wir fanden nur ganz vereinzelt kurze und pulvrige Hänge. Der Schluss hatte es in Sich. Wir entschieden uns für den Wanderweg zur Abfahrt (rechts vom Bach). Dieser schmale und grossartige Waldweg verlangte nochmals einiges an skifahrerischem Können. Am Ziel in Ferden trafen wir auf viele lokale Skiclübler mit denen wir uns einen Fendant genehmigten auf die schöne und erfolgreiche Tour. Danke an alle und bis zum nächsten Mal. Bruno








Mi 25. Jan. 2023
Skitour Voralpen I - Niderhore 2078m o.Ä. - verschoben vom 11. auf 25.01.2022
Ab Parkplatz Meniggrund über Obergestele zum Gestelegrat 1934 m und dann auf den Buur 1950m. Unterwegs in einer 10ner Gruppe. Für die einen die erste Skitour überhaupt, für einige LVS Übungen nachholen, für die andern ein immer wieder lohnendes Déjà vu in dieser Ecke des Diemtigtals. Es hat allen Spass gemacht.
Mit dabei waren Theres M., Marianne St., Nanja Sch., Tanja W., Manuel G., Tamara L., Klaar M., Stefanie H., TL Myrta Sch. und Roland T.








So 22. Jan. 2023
Lawinenausbildung & Anwendungstour Ammertespitz, 2612m
Wider Erwarten den Wettervorhersagen durften wir mit einer tollen, grossen und natürlich voll motivierten Gruppe einen sehr spannenden und lernreichen Lawinenausbildungstag auf der Engstligenalp geniessen. Die Lawinenübung am Ende des Tages hatte die “völlig” überraschte Gruppe mit Bravur gemeistert und so konnten wir mit allem vergrabenen Material glücklich und zufrieden ins Unterland heimkehren.
Hauptschwerpunkte waren: Theorie Lawinen (neues Merkblatt Lawinen), Spuranlage, Schneeprofile, ECT Test, Lawinenübung
MERCI fürs teilnehmen, hat riesig Spass gemacht!
Frank & Roland








Sa 7. Jan. 2023
LVS-Kurs








So 30. Okt. 2022
Herbstwanderung wo's schön ist
Sehr schöne Wanderung vom Jaunpass über den Hundsrügg nach Saanenmöser bei überraschend milden Wetter. Wunderbare Aussicht ins Simmental und das Klettergebiet der Gastlosen.
Teilnehmer:Charly Z., Therese Z., Kai K., Stefanie H., Regula G., Ruedi K., Céline E.
Tourenleiterin: Conny S.







