Tourenprogramm Büren
Sa 18. März 2023
Daubenhorn - Lämmeren - Roter Totz - Üschenental
Am ersten Tag ging es via Gemmi hoch zum Daubenhorn. Es war sehr warm und viele Leute waren auf der Route unterwegs. Da wir eher spät waren hatten wir den Gipfel für uns alleine. Die Abfahrt war herrlich mit gutem Pulverschnee. Nach diversen Stürzen von Einigen im jugendlichen Übermut und Stock-Suchaktion kamen wir gesund unten an. Der letzte Aufstieg durch die Rinne hoch zur Hütte war nochmals einiges am Geschick gefragt. Die Hütte war sehr ausgelastet, jedoch konnten wir alle 8 in einem Zimmer schlafen. Um 8 Uhr ging es am Sonntag los bei Sonnenschein. Der Wetterbericht hatte Recht und als wir auf dem Steghorn ankamen zog der Nebel auf. Es gab nur einen kurzen Rast und nachher hiess es im Nebel runter navigieren. Allen ein Bravo bei diesen schweren Bedingungen; gut gemacht! Als wir um 14 Uhr im Leukerbad ankamen regnete es wie aus Kübeln. Gerne dachten wir an den sonnigen Morgen und die schöne Tour zurück bei einem Drink.
Bruno








Sa 25. Feb. 2023
Pic Chaussy, 2351m
Tolle Skitour mit einer coolen Gruppe auf den Pic Chaussy, 2351m, in den Freiburger Alpen. Die gut 900 Höhenmeter und 4.3 km Distanz zum Gipfel haben wir in rund 2h 45min bei einem tollen Wetter- Zeitfenster und erstaunlich guten Schneebedingungen gemacht. Gegen Mittag auf dem aperen Gipfel, konnten wir bei sehr gut auf gesulztem Schnee eine wirklich tolle Talabfahrt geniessen – wie in der Tourenausschreibung versprochen, genossen wir den anschliessenden Apéro mit viel Sonnenschein….
Schön war unsere IO mit Yanoam auch vertreten!
-Hula, Tanja, Trix, Filip, Stephanie, Stefan, Sascha, Patricia, Yanoam,
Frank








Sa 18. Feb. 2023
Points des Berons
Ausweichtour auf Grund von Schneemangel beim ursprünglich geplanten Ziel “Le Tarent”. Die beiden angemeldeten Teilnehmerinnen hatten im Vorfeld unabhängig voneinander einen Skiunfall und konnten nicht teilnehmen. Wir wünschen gute Besserung! Deshalb starteten wir als reine Männertour ab Trient und nahmen die über 1’600 Höhenmeter bei frühlingshaftem Wetter in Angriff. Die Schneehöhe im Talgrund von Trient war sehr erfreulich, der kurze Verhauer im Aufstieg weniger. Nach einem kurzen Gebüschintermezzo erreichten wir den Abzweiger in das Tal Richtung Glacier des Berons. Zuerst stiegen wir in einem engen Tal mit sehr harter Unterlage und kaum Spur, danach in offeneren Hängen und Mulden mit besserer Spur immer in südwestlicher Richtung auf die Pointe des Berons. Der eigentliche Gipfel wurde von Jérome und Antal bestiegen, die anderen Teilnehmer begnügten sich mit dem Skitourenziel. Bei der Abfahrt hatten dann die Teilnehmer mit den schweren Freeride-Ski keine Nachteile mehr… Ein Ski, der sich selbständig machte, sorgte kurz für Aufregung. In der letzten Pause hörten wir noch einen Steinschlag (im Februar...) und fuhren deshalb noch vorsichtiger weiter zum Tourenziel Trient. Zum Abschluss setzten wir uns noch in das Restaurant mit der schlechtesten Bedienung in Westeuropa, was unserer Freude über die gelungene Tour jedoch nicht beeinträchtigen konnte. Eine spannende Tour in einer wilden Gegend mit einer kompetenten, disziplinierten Gruppe – das macht Spass!








Mi 15. Feb. 2023
Skitour Voralpen II - Mariannenhubel 2155m
Eine aufgestellte Bürener SACler 10er Gruppe ist unterwegs von der Grimmialp 1224m dem Senggibach entlang das Würzi hoch zur Sennhütte im Alpetli und den Nordrücken hoch auf den Mariannenhubel 2155m. Bei schönstem Wetter nehmen wir uns genug Zeit, dass es für alle, trotz wenig und total verfahrenem Schnee, ein Genuss ist. Die Abfahrt am Gipfelhang ähnelt einer Skipiste, das Strässchen ebenfalls. Beim Einkehr auf der Terasse beim Hotel Spillgerte werden wir rasch bedient.
Mit dabei waren: Theres M., Marianne S., Margreth W., Brigitta M., Manuel G., Tanja W., Nanja S. Aurelia D. (Gast), Roland T. und Myrta S. TL








Sa 11. Feb. 2023
Tröimlilücke oder andere Schneeträume
Bei wunderschönem Wetter und mit aufgestellter Gruppe Richtung Mariannenhubel an Stelle Tröimlilücke. Trotz sehr unterschiedlicher Erfahrung sowie Sportlichkeit der Teilnehmer sind wir Dank der Unterstützung von Myrta mit der grossen Gruppe effizient vorangekommen.
Die Abfahrt war besser als auf Grund des Schneemangels gedacht, es gab aber viele Steinkontakte und entsprechend Kratzer in den Ski. Das Strässchen war im unteren Bereich noch in einem sehr guten Zustand. Es ist zugegebenermassen schon ein Vorteil, dass das Pistenfahrzeug jeweils ein Stück planiert.
Insgesamt eine sehr gelungen Tour.








Fr 10. Feb. 2023
AROLLA - Skihochtouren & YOGA
Skihochtourentage AROLLA, 2023
Drei herrliche Tourentage mit YOGA und Wellness- Zusatzprogramm bei grandiosem Wetter in Arolla. Mit der unglaublich fitten Gruppe konnten wir zwei tolle Skihochtouren unternehmen. Nach der Anreise am Freitag wurden wir bei einer “strengen und intensiven” YOGA Session von Pascale für die beiden folgenden Tage “getrimmt, gedehnt & auseinander gezogen”. Am Samstag stiegen wir mit dem ambitionierten Gipfelziel, Pigne d`Arolla (3`787) los – wir wurden kurz nach dem Col des Vignettes (ca. 3`250) von einem mässig grossen Eisabbruch aufgehalten und entschieden diesen nicht zu queren – somit hatten wir für das YOGA-Fitness-Wellnessprogramm gegen Abend mehr Zeit. Am Sonntag stiegen wir zum Col des Ignes hoch (ca. 3`200) und erreichten unser Ziel nach gut 3.5 Std. – wir fuhren durch das unberührte und wilde Tal “les Ignes” nach Satarma hinunter und erreichten nach einer ambitionierten Abfahrt durch tolles Freeride- Gebiet unser Ziel. Insgesamt stiegen wir rund 2`600m auf und genossen gute 2`800m Abfahrt bei “noch” genügend Schnee...
Tolle Gruppe und tolle Tourentage und dem YOGA von Pascale
-Pascale, Daniel, Ralf, Florine, Hanna, Stéphanie, Trix-
Frank








So 5. Feb. 2023
Niderhore, 2078m
Niderhore, 2078m
Die sehr unsicheren Wettervorhersagen und des für den Drümännler wenigen Schnee`s im unteren Bereich (Steibode) – haben wir das Niderhore bei einem überraschend guten und sonnigen Zeitfenster erwischt… Niderhore mit dem schönen Gegenanstieg Seeberg (Seebergsee) bei sonnigem, windstillen und trotz wenig Schnee guten Abfahrtsbedigungen.
Bund gemischte Tourengruppe – hat riesig Spass gemacht mit euch Allen
-Steffi & Sefan, Julian, Pädy, Ricu, Albert, Sacha, Filip, Benjamin, Conni, Daniel, Trix-
Frank








Sa 28. Jan. 2023
Von Ferden zum Mauerhorn 2943m
Um 8:30 ging es bei kalten -13 Grad in Ferden los. Jedoch bei traumhaftem Winterwetter. Die ersten Meter auf dem Forstweg hoch waren einfach. Bald kam der erste eher mühsamere Teil durch Gebüsch mit steilen Stellen und nicht allzu viel Schnee. Es verlangte Geschick auf dem harten Schnee, Spitzkehren und Ausdauer konnte alles geübt werden ;-). die Pausen waren rar bei den Temperaturen. Erst nach der Schlüsselstelle “Zem Tritt” fanden wir die Sonne und genossen ein kurzes Picknick. Weiter gings zum Gipfel, den wir um 13:30 erreichten. Und was für eine geniale Aussicht! Die Abfahrt wurde von allen locker gemeistert. Trotz schwierigem Wind- und Bruchharsch. Wir fanden nur ganz vereinzelt kurze und pulvrige Hänge. Der Schluss hatte es in Sich. Wir entschieden uns für den Wanderweg zur Abfahrt (rechts vom Bach). Dieser schmale und grossartige Waldweg verlangte nochmals einiges an skifahrerischem Können. Am Ziel in Ferden trafen wir auf viele lokale Skiclübler mit denen wir uns einen Fendant genehmigten auf die schöne und erfolgreiche Tour. Danke an alle und bis zum nächsten Mal. Bruno








Mi 25. Jan. 2023
Skitour Voralpen I - Niderhore 2078m o.Ä. - verschoben vom 11. auf 25.01.2022
Ab Parkplatz Meniggrund über Obergestele zum Gestelegrat 1934 m und dann auf den Buur 1950m. Unterwegs in einer 10ner Gruppe. Für die einen die erste Skitour überhaupt, für einige LVS Übungen nachholen, für die andern ein immer wieder lohnendes Déjà vu in dieser Ecke des Diemtigtals. Es hat allen Spass gemacht.
Mit dabei waren Theres M., Marianne St., Nanja Sch., Tanja W., Manuel G., Tamara L., Klaar M., Stefanie H., TL Myrta Sch. und Roland T.








So 22. Jan. 2023
Lawinenausbildung & Anwendungstour Ammertespitz, 2612m
Wider Erwarten den Wettervorhersagen durften wir mit einer tollen, grossen und natürlich voll motivierten Gruppe einen sehr spannenden und lernreichen Lawinenausbildungstag auf der Engstligenalp geniessen. Die Lawinenübung am Ende des Tages hatte die “völlig” überraschte Gruppe mit Bravur gemeistert und so konnten wir mit allem vergrabenen Material glücklich und zufrieden ins Unterland heimkehren.
Hauptschwerpunkte waren: Theorie Lawinen (neues Merkblatt Lawinen), Spuranlage, Schneeprofile, ECT Test, Lawinenübung
MERCI fürs teilnehmen, hat riesig Spass gemacht!
Frank & Roland








Sa 7. Jan. 2023
LVS-Kurs








So 30. Okt. 2022
Herbstwanderung wo's schön ist
Sehr schöne Wanderung vom Jaunpass über den Hundsrügg nach Saanenmöser bei überraschend milden Wetter. Wunderbare Aussicht ins Simmental und das Klettergebiet der Gastlosen.
Teilnehmer:Charly Z., Therese Z., Kai K., Stefanie H., Regula G., Ruedi K., Céline E.
Tourenleiterin: Conny S.








Do 22. Sept. 2022
Seniorenwanderung
Undergestele – Obergestele – Meieberg – Underi Niderwürfi – obers Muntigli – Stiereberg
Seebergsee – Rest.Seeberg – Undergestele Menigbach.






Sa 3. Sept. 2022
Themenwanderung Wind- und Sonnenenergienutzung Mont-Crosin/Mont-Soleil
Themenwanderung Wind- und Sonnenenergienutzung Mont-Crosin/Mont-Soleil
Teilnehmer/innen: Beat Hug, Ueli Hug (Leitung), Vreni Hug, Charlie Ziegler
Wetter: Gewitter während 2 Std. zu Beginn am Vormittag, nachher bewölkt.
Reise: Mit Zug
Route: Etappe 2 der Via Berna. Aufstieg von Tramelan zum Mont Crosin, wo das Windkraftwerk JUVENT 16 imposante Windturbinen betreibt. Dann über einen Jura-Hügelzug zum Mont-Soleil, wo die BKW zu Forschungs- und Demonstrationszwecken ein Solarkraftwerk betreibt. Anschliessend mit Funiculaire nach St-Imier. Dauer: 7 Std. (inkl. Pausen).







So 14. Aug. 2022
Wanderwoche Unterengadin Nationalpark
1.Tag Zernez – Chamanna Cluozza
2.Tag Cluozza -Fuorcla Murter – P3 Vallun Chafuol / Bus nach Hotel Il Fuorn.
3.Tag Il Fuorn – Fuorcla Val dal Botsch – Sur il Foss – Haltestelle Val Minger / Bus nach S-Charl
4.Tag S-Charl -Fuorcla Sesvenna – Sesvenna Hütte AVS (Italien )
5.Tag Abbruch wegen Regen ( Lischana Hütte ) nach Schlinig / Bus nach Mals / Postauto Müstair – Ofenpass -Zernez








Do 11. Aug. 2022
Seniorenwanderung
Jaunbachschlucht.
Wir durchwandern bei schönem Wetter und angenehmen Temperaturen die 3/4stündige Schlucht ,eine Gemse im felsigen Gelände, bevor wir zur 100 jäh rigen Staumauer
kommen. 4 Pumas der Schweizer Armee holen abwechslungsweise Wasser aus dem Stausee und liefern es auf eine Alp.Weiter geht es den Wegweiser Tour du Lac ,mehrheitlich im Mischwald,
Baumallee, Hängebrücke und Hügelzug La Monse entlang zur Staumauer zurück. Abstieg durch Jaunbachschlucht zum Ausgangspunkt.








Fr 29. Juli 2022
Hochtour Alphubel
An Stelle des Alphubels (aper) wurde das Lagginhorn gewählt. Dies lässt sich im Titel durch den Tourenleiter allerdings nicht ändern… Eine kurze Regenpause wurde benützt um am Freitag einigermassen trocken die Weissmieshütte zu erreichen. Frischer Schnee, Eis und ein kalter Wind begleitete die oberen 500 Höhenmeter des Aufstiegs am nächsten Tag. Die Routenfindung war auf Grund der Bedingungen nicht einfach und ein Verhauer die Folge, was etwas Zeit kostete. Nicht alle Finger konnten sich warm halten, was zu einer regen Handschuhdealerei führte. Da gibt es noch offene Schulden zu begleichen…
Trotz der diversen Erschwernissen war der Gipfel zügig erreicht, wurde aufgrund des kalten Windes und der arg beschränkten Aussicht aber auch zügig wieder verlassen. Der Abstieg zog sich auf Grund der schwierigen Verhältnissen etwas in die Länge. Bei einem Plättli mit Weisswein in der Weissmieshütte liessen wir die Erlebnisse Revue passieren, bevor es über Kreuzboden wieder zurück in die “Üsserschwiiz” ging. Eine sportliche Truppe, die sich trotz den etwas wiederlichen Bedingungen durchgebissen hat – bravo!








Fr 22. Juli 2022
Pigne de la Lé 3275m
Gletscherwanderung auf dem Glacier de Moiry und T4 Wanderung zum Col de Pigne – Gipfel Pigne de la Lé nicht bestiegen, wegen spätem Start (vorher Gewitter), weitem Weg im Spaltenlabirinth und ausgeaperter Traversierung am Gipfelhang. Dafür konnten wir Eisschrauben setzen und nach dem Ausstieg vom Gletscher noch zum Col de la Lé hochsteigen.
Mit dabei waren: Nelly, Luca, Noa L.; Iren H; Lea, Noé U.; Fränzi H., Martin M., Nanja S., Tanja W., TL: Myrta S. und Roland T.








Fr 15. Juli 2022
Ringelspitz, Piz Sardona, Calanda
Ab Parkplatz Lengwies über den Kunkelspass zur Ringelspitzhütte. Frühstück um 04:00 Uhr und Aufstieg auf der Normalroute auf den Gipfel. Kein Tourenbeschrieb passt wirklich auf die Route.
Kurzbeschrieb ab 3’000 Meter: Entlang der Gratkante, kurz vor der Verrucanostufe hat es zwei Sicherungsstellen. Auf der Stufe kurz nach links, wenige Meter auf eine höhere Stufe aufsteigen und wieder nach links traversieren (direkt hoch möglich, aber schwieriger). Nun nach rechts über zwei Platten mit Rissen zurück auf den Grat (III). Kurz auf dem Grat, dann nach rechts über ein nicht zu verfehlendes rutschiges Band ansteigend zu den nächsten Kletterstellen (III). Oben angekommen, kann man entweder nach links über einen rutschigen “Pfad” direkt zu der Scharte vor dem Gipfelaufbau traversieren oder wenige Meter nach rechts zu den nächsten Kletterstellen aufsteigen. Hier folgen zwei schöne, aber mager abgesicherte Seillängen im II Grad. Kurz absteigen in die Lücke vor dem Gipfelaufbau. Einfaches Gehgelände bis zur letzten Kletterstelle. Diese ist eher einfacher als in der Literatur beschrieben und sehr gut abgesichert, aber teilweise brüchig (nicht zu weit links klettern) und exponiert (III). Vom Gipfel wird abgeseilt.
Der Abstieg zog sich auf Grund der technischen Schwierigkeiten und der Exponiertheit in die Länge. Die Einheimischen nutzten eine alternative Route für den Abstieg, möglicherweise über den Tschep.
Abstieg von der Ringelspitzhütte auf den Kunkelspass und Übernachtung im Stall mit Dusche (CHF 35.- mit sehr gutem Frühstück). Am Sonntag Aufstieg auf die Taminser Calanda und geniessen der hervorragenden Aussicht bei ewig gutem Wetter.
Teilnehmer: Myrta, Brigitte, Glenn, Ruben, Jöchu, Chrigu, Julian (Biel), Stefan (Bern), Rölu








Do 14. Juli 2022
Seniorenwanderung
Bei schönen Wetter und einem Kaffeehalt im Rest.Alpenruh geht es etwas steil durch den Wald hinauf zum Tschugge – Hasebode 1717m.ü.M. Nach dem Mittagsrast geht
es hinunter zum Gorneren – Bärenpfad -Tschingel (See) zum Rest. Alpenruh, wo wir bei trinken und essen ( Aprikosenkuchen u.a. ) von der Wanderung erholten.





Sa 9. Juli 2022
Botanische Exkursion Grimselgebiet
Botanische Exkursion Grimselgebiet
Die Tour konnte mit 13 Teilnehmer/innen programmgemäss durchgeführt werden. 2 Teilnehmerinnen mussten sich gesundheitshalber abmelden.
Teilnehmerinnen in der Reihenfolge der Anmeldung: Beatrice Meinen, Urs Herzog, Claudia Burri, Rita Ammann, Verena Hug, Ulrich Hug (Leitung), Gabi Koller-Benz, Urs Koller, Urs Känzig (bot. Leitung), Karl Ziegler, Therese Ziegler, Susanne Hilpertshauser, Trudy Schmalz
Reise mit Zug/Bus.
Wetter: An beiden Tagen nur leicht bewölkt.
Wanderung: Mit dem sehr kompetenten Botaniker Urs Känzig durchwanderten wir vom Sommerloch herkommend die einzigartige Gletscher- und Seenlandschaft auf der nördlichen Seite des Grimselstausees und das Vorfeld des Unteraargletschers oberhalb des Stausees bis zur Lauteraarhütte (2392 müM) und zurück. Am Schluss fuhren wir vom Sommerloch mit der Hospizbahn zum historischen Alpinhotel Grimsel Hospiz, um die Tour bei einem kleinen Umtrunk abzuschliessen. Dauer (inkl. Pausen): Sa. 7 ½ Std., So. 6 Std.
Beobachtungen: Baustelle für den Ersatz der Staumauer Spitallamm (2019 – 2015), mosaikartige Moorlandsaft mit offenem Arven-/Lärchen-/Birkenwald am nördlichen Seeufer, junges Gletschervorfeld des Unteraargletschers mit zahlreichen Pflanzen. Es konnten u.a. folgende Pflanzen beobachtet werden: Alpendost, Gewöhnliche Alpenmargerite, Alpenmilchlattich, Echter Alpentrost, Echte Arnika, Berg-Hauswurz, Dünnsporniges Fettblatt, Habichtskrautarten (2), Eisenhutblättriger Hahnenfuss, sternblütiges Hasenohr, Heidelbeere, Bärtige Glockenblume, Geflecktes Knabenkraut, Schwarze Krähenbeere, Langblättriger, Mittlerer und Rundblättriger Sonnentau, Strauss-Steinbrech, Gewöhnlicher Sternsteinbrech, Kugelige Teufelskralle, Türkenbund-Lilie, Fleischers Weidenröschen.








Sa 2. Juli 2022
Schnuppersporttag Büren
Das Klettern fand grosses Interesse am ersten Sportschnuppertag in Büren. Danke den fleissigen Helferinnen und Helfern.







So 19. Jun. 2022
Hochtour nur für Tourenleiter (Ausgangspunkt Winteregghütte)
Um 4 Uhr sind wir bei der Winteregghütte im T-Shirt gestartet. Durch den Arvenwald und das Bachbett hinauf ging es in losem Geröll bis zum Schnee vom Schwarzgletscher.
Bis zum Zackengrat trug der Schnee und es ging einfach hoch. Beim Anstieg zum Vorgipfel über den Firn war langsam die Motivation schwindend. Da sich das Balmhorn hinzog und der Schnee immer weicher wurde.
Teilweise konnten wir auf den Felsen oder besser gesagt Schutt ausweichen. Als der Gipfel sichtbar wurde tat das der Motivation gut und wir erreichten den das Balmhorn erfolgreich um 10:30. Der Abstieg war einfach, aber nicht minder lang.
Die kurze Nacht war über den langen Geröllweg langsam spürbar und der Hunger nach Rösti mit Spiegelei auf der Terrasse immer grösser. Um 15:00 waren wir zurück bei der Hütte. Nach kuzrem Umpacken ging’s hoch zum Restaurant. Die erträumte Rösti bekamen einige von uns gerade noch vor der letzten Talfahrt der Sunbühlbahn.
Danke für die Tour.








Sa 18. Jun. 2022
Tourenleiter Tour








Sa 11. Jun. 2022
Rund um Winteregg - Gällihore/Üschinengrat
Am Samstag wandern wir von Kandersteg, Eggeschwand die Chluse hoch bis zum Waldhaus im Gastereholz. Nach dem Kaffee gehts den steilen Weg hoch über Gurnigel auf Sunnbüel 1933m. Das Wetter ist wunderbar, die vielen Bergblumen strahlen uns an und wir geniessen die Rundwanderung um die Arvenseeli zur Winteregg. Bei der Hütte reicht es noch, um beim kleinen Felsen ein paar Kletterübungen zu machen, bevor wir zum Znachtessen gerufen werden. Sylvia verwöhnt uns mit reichlich leckerem Essen, alles frisch zubereitet. Vielen Dank Sylvia, diesen Service empfehlen wir gerne weiter.
Das Übernachtungs- und Klettermaterial liessen wir bequem mit der Bahn hochtransportieren – ein Superservice der Sunnbüelbahn und erst noch gratis!
Kurz nach 7 Uhr starten wir am Sonntag Richtung Gällihore 2282m. Oben angekommen, geniessen wir die Rundumsicht und ziehen unser Kletterzeug an, für die Überschreitung des Üschinengrats. Der Tiefblick lässt das Herz ab und zu etwas schneller pochen. Später geht’s runter und dem Bergweg entlang über die Wyssi Flue am Schwarzgrätli vorbei hinunter nach Schwarenbach und zurück zur Sunnbüelbahn und bequem nach Kandersteg runter.
Mit dabei sind: Nanja Sch., Tanja W., Katja S., Martin M., Brigitte K., Chrigu M, Roland T., / TL: Myrta Sch.








So 15. Mai 2022
Wanderung im Jura - Rundwanderung Wolfsschlucht-Bärenloch–Welschenrohr
Wir treffen uns im Restaurant Kreuz in Welschenrohr und steigen nach Kaffee und Gipfeli das Dorf hoch zum Wald. Bald sehen wir den Bärenloch-Wegweiser. Der breite Weg zweigt etwas später in einen schmalen Pfad, der nach einer Traversierung bald steil aufsteigt und am Schluss mit Ketten gesichert ist. Das Bärenloch ist gross, 30 Meter breit und 20 Meter hoch, das Bärenloch ist alt, es entstand in der letzten kleinen Eiszeit vor ca. 10’000 Jahren. Zwischen den zwei Naturbrücken sieht man in die grünen Baumwipfel und den blauen Himmel. Die Aussicht ins Tal ist grandios, vorbeifliegende Falken machen die Aussicht noch interessanter. Den rutschigen Abstieg der ersten paar Metern meistern alle mit Bravour. Wir marschieren weiter dem Lochboden entlang und erreichen den Wald bei der Wolfschlucht. Beim Punkt 894 überqueren wir den Bach, auf der andern Seite erreichen wir bald den Tuffbrunnen, wo wir Mittagsrast machen. Gut gestärkt geniessen wir den Abstiegspfad dem Bach entlang, gesäumt mit Moos bedeckten Steinen und dem Blätterdach des Buchenwalds. Auch hier gibt es eine Höhle, mit einer kleinen dahinter zum Hineinkriechen. Unterwegs gibt es viele schöne Gespräche unter den Teilnehmern und die schönste Auflockerung bieten natürlich die drei Kinder. Am Ende der Wolfschlucht überqueren wir die Hauptrasse und wandern durch Wald und Wiesen zurück nach Welschenrohr.
Mit dabei sind: Charlie und Therese Z., Theres M., Cristina und Ruedi K., Beat H., Fränzi, Sascha, Bänz, Felix und Janosch H., Roland T. / TL Myrta Sch.








Do 12. Mai 2022
Seniorenwanderung





Sa 7. Mai 2022
Eulengrat - Klettern
Eulengrat
Nach zwei Jahren Pause, den vielen Skitouren diesen Winter und den unendlich vielen Trainings- Stunden im «Grip» waren wir aber so etwas von «parat» für die Mehrseillängentour am Eulengrat! Genusskletterei pur bei gutem Wetter und super Fels – mit einer tollen Gruppe, haben wir in Zweierseilschaften die unterschiedlichen Schwierigkeiten von 5a bis 6a aber so etwas von «sauber» reingezogen…
Merci für die tolle Klubtour
…Roli, Tobias, Björn, Alexandra, Lisa, Daniel, Trix & Fränk…








So 1. Mai 2022
Wildstrubel
Nach dem Regen am Samstag trafen wir uns bei schönstem Wetter um 8:00 bei der Engstligenbahn. Wir waren nicht die einzigen ausgerüstet mit Tourenskis.
Oben angekommen, namen wir den ersten und fast strengsten Teil in Angriff. Der Langlaufloipe in Skatingschritten zu folgen bis zuhinderst auf die Engstligenalp. Um 9:00 waren wir parat zum Abmarsch. Auf dieser Höhe hatte es ein wenig Neuschnee und die Sonne wärmte uns schon mehr als es lieb war. Gemütlich gings hoch bis vor den Frühstücksplatz, wo die erste Herausforderung wartete. Es war nicht ganz einfach die höchst gelegene und am besten geschaufelte Spur zu erreichen. Julian zeigt uns in steilem Gelände wie die Spitzkehre geht um diesen Meter an Höhe zu gewinnen. Ob er wohl den Hund oder die vielen Leute hinter sich fürchtete ?
Um 12:30 erreichten wir den Gipfel, der den ganzen Tag in der Sonne war und genossen unser Pick-Nick bei angenehmen Temperaturen.
Die Abfahrt war einfach nur 1A von oben bis unten, was ich pers. am Wildstrubel noch nie so erlebt habe. Wow! Bei gemütlicher Après-Ski Stimmung liessen wir den Tag auf der Engstligenalp ausklingen. Danke allen für die schöne Tour.








Sa 23. Apr. 2022
Seiltechnik Klettern




Fr 15. Apr. 2022
Osterskitouren - La Veduta
An den diesjährigen Osterskitourentage konnten wir im Gebiet des Julierpass vier schöne Skitouren machen. Am Anreisetag am Karfreitag fuhren wir mit dem Schlepplift von Bivio 1769m hoch auf den Mot Scalotta, 2562m und bestiegen den Piz Turba, 3017m. Die 1250m Abfahrt war nicht sehr genussvoll, waren die Ost- und Südhänge am Nachmittag doch schon sehr aufgeweicht und die eine oder der andere blieben in den Schneetaschen stecken. Von Bivio / Beiva (Skilift Bergstation Mot Scalotta) | Skitouren | Piz Turba | Schweizer Alpen-Club SAC (sac-cas.ch). Danach bezogen wir unsere Zimmer im La Veduta beim Julierpass, 2233m und genossen ein leckeres 4-Gang Nachtessen. La Veduta - Home
Samstagmorgen war kühler als erwartet und die Tour auf den Piz d’Emmat-Dadaint, 2928m Von La Veduta | Skitouren | Piz d'Emmat Dadaint | Schweizer Alpen-Club SAC (sac-cas.ch) wurde ein voller Erfolg. Am Nachmittag reichte die Zeit noch für einen Abstecher nach Silvaplana.
Am Ostersonntag gingen wir Richtung Norden auf den Piz Surgonda, 3195m Von La Veduta | Skitouren | Piz Surgonda | Schweizer Alpen-Club SAC (sac-cas.ch). Anfangs mussten wir die Skis auf zwei- drei Abschnitten tragen, danach hatte es durchwegs genug und guten Schnee. Der Wind blies stark, die oberen Hänge blieben für die Abfahrt hart. Der anstrengendste Teil war grad vorbei und doch, leider stürzte eine Teilnehmerin so unglücklich, dass sie sich einen doppelten Bruch am Unterschenkel zuzog. Der Regaeinsatz lief nach Schulbuch ab, die Verletzte wurde ins Spital Thusis transportiert und am selben Abend operiert. Wir andern fuhren ohne Skitragen runter bis zum Gelgiafluss und zwei gute Männer holten in einem kurzen Fussmarsch die Autos, so dass nicht alle die viel befahrene Julierstrasse hochlaufen mussten.
Am Ostermontag gingen wir wieder Richtung Norden auf die kurze Tour zum Piz Campagnung, 2826m Von der Julierpassstrasse | Skitouren | Piz Campagnung | Schweizer Alpen-Club SAC (sac-cas.ch). Eine wiederum schöne Tour mit guter Abfahrt in schönem Frühlingsschnee. Nach einem Besuch im Spital Thusis traten wir die Heimreise an.
Danke euch beiden Tourenleitern für die Organisation und umsichtige Führung der Touren sowie Allen für das schöne Beisammensein. Myrta
Mit dabei waren: Ruben S, Simone T., Martin K., Lis W., Conni S.; Kai K.; Klaar M., Sophie R., Susanne V., Myrta S. / Tourenleiter Michael L. und Roland T.








Do 14. Apr. 2022
Seniorenwanderung
Bei schönem Wetter beginnen wir die Wanderung von Riedtwil aus durch den Mutzgraben, vorbei dem 14m hohen Mutzbachfall hinhauf nach Rüedisbach – Wil –
Oberbüelchnubel – Leggiswil – Wynigen zum Bahnhof zurück.





Fr 25. März 2022
Andermatt Region
Von Covid, Sonnenschein und Sulzschnee geprägte Skitouren. Michu und Jöchu übernahmen für den an Covid erkrankten Tourenleiter. Merci!





