Jahresprogramm JO
Sa 25. März 2023
Hanghorn & Rotsandnollen
Dem schlechten Wetter zum Trotz und in der Hoffnung auf eine Spur im frischen Schnee sind wir nur zu zweit zum Rotsandnollen gestartet. Wegen dem zum Teil tiefen Triebschnee und der schlechten Sicht war recht schnell klar, dass das für das Hanghorn keine sichere Verhältnisse waren. Während des Aufstiegs vorbei ein vereissten Felsen und heftigen Schneeverwehungen entwickelte sich der Wind zu einem ordentlichen Schneesturm. Kurz vor dem Gipfel musste noch eine mehrere Meter hohe vereiste Wächte erklommen werden. Erst dann konnten wir in den Pausen des Sturms den Gipfel erkennen. Dieser war leider schneefrei und wir haben unter sehr schweren Bedingungen abgefellt um die Abfahrt gegen den Sturm anzutreten. Der Wind blies so stark, dass eine Abfahr kaum möglich war, sonden eher ein langsames Gleiten durch den frischen Pulver.
Die Tour war Skitechnisch keine grosse Herausforderung, umso mehr war die Orientierung und das “blinde” Abfahren eine gute Übung. Streckenweise sind wir nur der Linie auf dem GPS gefolgt, ohne Orientierung an Geländemarken.







So 12. März 2023
Bouldern Im Jura








So 26. Feb. 2023
Einsteigerskitour
Am Sonntag den 26.02. haben wir eine Einsteigerskitour zum Faulhorn gemacht. Zunächst sollte das Ziel im Wallis, Val d' Arpette, der Col des Ecandies sein. Da die Wetterprognose aber auch dort Schneefall und Wolken angesagt hat, fiel der Entscheid auf das Faulhorn. Hier konnten wir dem Schlittelweg und den Markierungen auch bei sehr schlechter Sicht gut folgen und am Ende sogar noch die Piste bis Grindelwald befahren.
Während der gesamten Tour war das anspruchsvollste das Wetter. Starker Wind bei eisigen Temperaturen unter -8° mit konstantem Schneefall und zum Teil in den Wolken. Ab und zu schaute tatsächlich aber auch die Sonne raus.
Neben der Orientierung und dem Fahren bei schlechter Sicht und sehr wenig Schnee übten wir auch ein paar Spitzkehren und das wirkungsvolle Bekämpfen und Verhindern von Erfrierungen.
Vielen Dank an die Teilnehmer, ihr wart tapfer und hart im Nehmen.
Bis bald,
Dominik








Sa 11. Feb. 2023
Eisklettern
Eisklettern im Kiental








So 22. Jan. 2023
Lawinenausbildung & Anwendungstour Ammertespitz, 2612m
Wider Erwarten den Wettervorhersagen durften wir mit einer tollen, grossen und natürlich voll motivierten Gruppe einen sehr spannenden und lernreichen Lawinenausbildungstag auf der Engstligenalp geniessen. Die Lawinenübung am Ende des Tages hatte die “völlig” überraschte Gruppe mit Bravur gemeistert und so konnten wir mit allem vergrabenen Material glücklich und zufrieden ins Unterland heimkehren.
Hauptschwerpunkte waren: Theorie Lawinen (neues Merkblatt Lawinen), Spuranlage, Schneeprofile, ECT Test, Lawinenübung
MERCI fürs teilnehmen, hat riesig Spass gemacht!
Frank & Roland








Mo 16. Jan. 2023
Tiefschneekurs mit Bergführer in Engelberg Titlis
Ein abwechslungsreicher Tiefschneetag haben wir erlebt. Abfahrtsvarianten trotz eher wenig Schnee, das Techniktraining hatte für alle Teilnehmende etwas herausforderndes.








Sa 14. Jan. 2023
Hundsrügg Anfängertour




Sa 7. Jan. 2023
LVS-Kurs








So 18. Dez. 2022
Eisklettern
Eisklettern in Grindelwald bei guten Witterungsverhältnissen (2'642'797.000, 1'164'906.000)
Leiter: Damian und Michael
Teilnehmer/innen: Adrian, Benjamin, Léon, Tobias, Yanoam, Yola








Mi 5. Okt. 2022
Herbstlager/Camps d’automne
Dieses Jahr konnten wir das Herbstlager mit einer kleinen aber feinen Gruppe, mit Yanoam, Beni und Tobi als Teilnehmer und Luca und ich als Leiterteam durchführen. Da sich das Wetter in der Schweiz stabilisiert hatte, entschieden wir uns in den Engelhörnern Mehrseillängen klettern zu gehen. Das obligatorische ABC SRF3 fehlte nicht im ersten Zug und es wurde auf der Reise weiter gespielt. In Rosenlaui mit dem Postbus angekommen, trohnten die steilen Kalknadeln bereits über uns. Nachdem wir in der Engelhörner-Hütte angekommen waren, reichte es für eine kurze Mehrseillänge und einige Routen im Klettergarten wo die Jungs das Vorsteigen im neuen Gelände üben konnten. Am Abend hatten wir die Hütte für uns und unterschiedliche Kochstrategien wurden analysiert.
In den nächsten Tagen folgten mehrere anspruchsvolle, schöne und lange Mehrseillängen-Touren.
Am Freitag kletterten wir über die Route „Haslizwerg“ auf den Rosenlauistock mit dem Rosenlauigletscher und Wetterhorn im Hintergrund. Es war für alle eine Herausforderung und Yanoam musste für den Aufstieg mit blutigen Fingerspitzen zahlen. Beni durfte den Selbstaufstieg von einem im-Nichts-endenden Stand üben bevor wir alle vom Gipfel abseilten. Knapp nach Dunkelheit waren wir wieder auf dem guten Weg und ein wenig später endlich alle müde wieder in der Hütte.
Das schlechte Wetter erlaubte einen verdienten Ruhetag am Samstag mit weiteren Spielen, Lektüren und Erzählungen.
Am Sonntag konnten wir als eingespieltes Team vier Seillängen klettern bevor wir uns auf dem Weg in die Hütte und schliesslich ins Tal machten.
Vielen Dank für das lustige Lager! J
Noelie








So 28. Aug. 2022
Juraklettern/Escalade Jura
Klettern in Le Golons. Fädeln und vorsteigen. Und die lange “Finesse” als Highlight für viele,








Sa 20. Aug. 2022
Hochtour/Course d’alpinisme
Göscheneralp – Chelenalphütte – Sustenhorn – Steingletscher








Sa 9. Juli 2022
Hochtour/Course d’alpinisme
Mittelallalin – Feechopf – Täsch








So 3. Juli 2022
Mehrseillängen klettern/Escalade de plusieurs voies
Am 3.7 sind wir mit 5 motivierten JO-ler in Ueschinen klettern gegangen. Bei wunderschönem Wetter kamen wir in Kandersteg an und bald in der Bahn auf die Allmenalp am hochfahren. Von dort ging es ca. eine Stunde zu Fuss zu den Felsen hoch mit einer Pause zwischendurch zum Ninja spielen. Wir kletterten parallel in drei Seilschaften zum Gipfel in den Routen “Chutz” und “King Julian”. Oben hatten wir geplannt nach links in die 5b Variante auszuweichen anstatt die letztlichen 6a Seillängen zu klettern. Yola und Adrian sind ausserversehen jedoch trotzdem in die schwierigeren Routen eingestiegen, wollten aber dann nicht wieder umkehren und sind souverän vorgestiegen. Um halb zwei waren wir bereits alle auf dem Gipfel und konnten die schöne Landschaft und Blumen gniessen. Nach zwei mal abseilen waren dann alle wieder unten und wir machten uns an den Abstieg. Danke an Alle für den schönen Tag!








So 19. Jun. 2022
Hochtour nur für Tourenleiter (Ausgangspunkt Winteregghütte)
Um 4 Uhr sind wir bei der Winteregghütte im T-Shirt gestartet. Durch den Arvenwald und das Bachbett hinauf ging es in losem Geröll bis zum Schnee vom Schwarzgletscher.
Bis zum Zackengrat trug der Schnee und es ging einfach hoch. Beim Anstieg zum Vorgipfel über den Firn war langsam die Motivation schwindend. Da sich das Balmhorn hinzog und der Schnee immer weicher wurde.
Teilweise konnten wir auf den Felsen oder besser gesagt Schutt ausweichen. Als der Gipfel sichtbar wurde tat das der Motivation gut und wir erreichten den das Balmhorn erfolgreich um 10:30. Der Abstieg war einfach, aber nicht minder lang.
Die kurze Nacht war über den langen Geröllweg langsam spürbar und der Hunger nach Rösti mit Spiegelei auf der Terrasse immer grösser. Um 15:00 waren wir zurück bei der Hütte. Nach kuzrem Umpacken ging’s hoch zum Restaurant. Die erträumte Rösti bekamen einige von uns gerade noch vor der letzten Talfahrt der Sunbühlbahn.
Danke für die Tour.








So 19. Jun. 2022
Juraklettern/Escalade Jura






Sa 18. Jun. 2022
Tourenleiter Tour







